 
				
			Das BMJV hat seinen Referentenentwurf zur Neuauflage des Urheberrechts für Bildung, Wissenschaft und u.a. Bibliotheken veröffentlicht. Der Entwurf zielt darauf ab die Erlaubnistatbestände übersichtlicher zu …
 
				
			Das BMJV hat seinen Referentenentwurf zur Neuauflage des Urheberrechts für Bildung, Wissenschaft und u.a. Bibliotheken veröffentlicht. Der Entwurf zielt darauf ab die Erlaubnistatbestände übersichtlicher zu …
 
				
			Die EU-Kommission hat am Dienstag ihren endgültigen Vorschlag zur geplanten Neuregelung des ePrivacy-Bereiches vorgestellt. Dabei verfolgt sie zwei konträre Ziele: Zum einen soll die europäische …
 
				
			Seit Beginn des neuen Jahres verfügt die Staatsanwaltschaft Saarbrücken über ein Sonderdezernat für „Cybercrime“. Mit der neuen Einrichtung in der drei Dezernenten arbeiten, will das …
Am 25.01.2017 findet an der Universität des Saarlandes erneut ein Vortrag im Rahmen des „Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums“ statt. Dieses Mal referiert Frau Prof. Dr. …
 
				
			Unter dem Motto „works for me“ fand vom 27. bis zum 30 Dezember 2016 der jährliche Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Hamburg statt. …
 
				
			Nachdem der EuGH im Jahr 2014 die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig erklärt hatte, wurde er in einer Rechtssache in Schweden vom …
 
				
			Wer ein juristisches Problem hat „googelt“ – und benötigt heute nur wenige Mausklicks um eine rechtliche Einschätzung zu erhalten. Möglich gemacht wird dies von sogenannten …
 
				
			Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, in dem monatlich aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt …
„Nach einer monatelangen Hängepartie ist heute an der Universität des Saarlandes die endgültige Entscheidung über den neuen Präsidenten gefallen. Am Vormittag hat der Universitätsrat für …