Im Rahmen des 12. Deutschen EDV-Gerichtstags werden am 25.09. vier neue Rechtsportale der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Homepage des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes (http://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de, ‚AvoSaarLor‘, ein Gemeinschaftsprojekt der Rechtsanwaltskammern von Saarbrücken und Sarreguemines (http://www.avosaarlor.org), das ‚Saarbrücker Rechtsforum e.V.‘ (http://www.sb-rechtsforum.de) sowie das ‚Saarbrücker Forum für Mediation‘ (http://sfm.jura.uni-sb.de). Related Links http://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de
Das ‚Berkman Center for Internet & Society‘ hat auf seinen Seiten den ‚UDRP Opinion Guide‘ veröffentlicht (http://cyber.law.harvard.edu/udrp/opinion/). Das Dokument ‚… is attempt to organize and „codify“ the opinions issued by courts concerning a particular area of law‘. Related Links http://cyber.law.harvard.edu/udrp/opinion/
Das ‚International Committee of the Red Cross‘ (ICRC) bietet auf seinen Seiten neben anderen nützlichen Informationen auch eine umfangreiche und vielfältige Sammlung zum humanitären Völkerrecht an. Dazu gehört zunächst eine kurze Einführung in das Themengebiet. Es folgen weiterhin beispielsweise ‚Treaties and customary law‘, ‚Conduct of hostilities‘ oder auch ‚National implementation‘ und ‚International criminal jurisdiction‘. Dabei handelt es sich teilweise um
Das LG Düsseldorf hat mit Urteil vom 23.04.2003 entschieden, dass das Auslesen einer E-Mail-Adressdatenbank für Zwecke der E-Mail-Werbung eine widerrechtliche Vervielfältigung einer Datenbank im Sinne der §§ 87b, 97 UrhG darstellt. Die Entscheidung steht im Volltext auf den Seiten von ‚JurPC‘ zur Verfügung (http://www.jurpc.de/rechtspr/20030249.htm). Related Links http://www.jurpc.de/rechtspr/20030249.htm
Die Seiten des ‚Bundesministeriums des Innern‘ wurden überarbeitet (http://www.bmi.bund.de/“>http://www.bmi.bund.de/). Neu ist u.a. ein Lexikon, das für alle Unterseiten der Homepage aktiviert werden kann. Im Lexikon enthaltene Fachbegriffe werden dann im Text als Link gekennzeichnet und die Definitionen lassen sich per Mausklick anzeigen. Related Links http://www.bmi.bund.de/
‚Mohr Siebeck‘ bietet Neuigkeiten im Bereich ‚Recht‘ seit kurzem im RSS-Format an (http://www.mohr.de/rss/recht.rss). Auch das ‚Internet Archive‘ hat RSS für seine ‚Archive Collections‘ implementiert (http://www.archive.org/services/collection-rss.php/). Related Links http://www.mohr.de/r/neues.htm
Das ‚Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft‘ wurde nun im Bundesgesetzblatt Nr. 46 vom 12. September 2003 veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11650.pdf). Es tritt am 13. September 2003 in Kraft. Einige Details zu den Neuerungen können in einer Pressemitteilung des ‚Bundesministeriums für Justiz‘ nachgelesen werden. Related Links http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl103s1774.pdf
Die Kriminalprävention, ein Thema das im Bereich der ‚Kriminologie‘ immer stärker in den Vordergrund rückt, ist das Anliegen des englischen Onlineprojekts ‚crimereduction.gov.uk‘. Besonders erwähnenswert sind die so genannten ‚Crime Reduction Toolkits‘. Hier werden die verschiedenen Erscheinungsformen von ‚Kriminalität‘ enzyklopädisch aufbereitet. Dazu gehören u.a. ‚Vehicle Crime‘, ‚Rural Crime‘, ‚Using Intelligence & Information Sharing‘ und ‚Business & Retail Crime‘. Auch für die
Das ‚Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik‘ bietet auf seinen Seiten einen kostenlosen Web-Kurs zum Thema ‚IT-Grundschutz‘ an (http://www.bsi.bund.de/gshb/webkurs/index.htm). In 4 Stunden Selbststudium erhält der Anwender einen Überblick darüber, wie er Sicherheitsanforderungen im eigenen Unternehmen oder innerhalb einer Behörde umsetzen kann. Related Links http://www.bsi.bund.de/gshb/webkurs/index.htm
Die Vergabestelle SWITCH und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) haben jetzt die ‚Ergebnispräsentation der Umfrage Streitbeilegungsdienst‘ als PDF-Datei online publiziert (http://www.switch.ch/de/about/demoscope.pdf). Demnach begrüßt die Mehrheit der schweizerischen Internet-Community die Einrichtung einer aussergerichtlichen Schlichtungsstelle für Domain-Streitigkeiten unterhalb der Top Level Domain .ch. Related Links http://www.switch.ch/de/about/demoscope.pdf