Auf den Seiten des „Observatory on Rights Management for eLearning“ (OrmE) findet man eine Analyse des Implementierungsprozesses der „EU Directive on Copyright in the Information Society“ in den einzelnen Mitgliedsstaaten(http://www.ormee.net/…implementation_of_the_eu_directive). Im Mittelpunkt stehen dabei die Anpassungen der Länder im Hinblick auf den Bereich der Bildung bzw. Ausbildung. Related Links http://www.ormee.net/index.php/en/documenti/eu_directive_and_related_topics/state_of_implementation_of_the_eu_directive
Die „Supreme Court Historical Society“ ist eine nicht-kommerzielle Gesellschaft zur Erhaltung der Geschichte des Obersten Gerichtshofs der USA. So präsentieren sie auch online interessante Hintergrundinformationen zum Supreme Court. Dazu gehört zunächst der historische Abriss der Entstehung des Gerichts. Hier findet man beispielswiese eine Zeitachse, etwas über die verschiedenen Heimatorte der Institution sowie einige Quizspiele. Weiterhin gibt es eine Rubrik, die
Das Unternehmen Sedo.de, das eine Plattform für den Kauf und Verkauf von Domains bietet, hat am 3. Juni den „MediaAward 2005“ verliehen bekommen (http://www.sedo.de). Neben der Handelsmöglichkeit werden auch rechtliche Informationen rund um das Thema Domains und Marken angeboten. Zusätzlich erhielt Sedo.de anlässlich des ersten Domainroundtables in Seattle vom 25. bis 27. Mai 2005 den „Name Intelligence Award: Best Secondary
Im November beginnt die 2. Phase des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (http://www.itu.int/wsis/). Die Europäische Kommission hat hierzu eine gemeinsame EU-Position festgelegt und eine entsprechende Mitteilung veröffentlicht (http://europa.eu.int/…/2005/com2005_0234de01.pdf). Related Links ttp://http://www.itu.int/wsis/
Im Mai 2005 hat das brasilianische Revisionsgericht in Arbeitsrechtsstreitigkeiten („Tribunal Superior do Trabalho“) über ein bislang unveröffentlichtes Urteil informiert (http://ext02.tst.gov.br/…area_noticia=ASCS). Demnach dürfen private E-Mails, die der Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz empfangen oder gesendet hat, vom Arbeitgeber kontrolliert werden. In dem zugrunde liegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer Nacktfotos per E-Mail vom Arbeitsplatz aus an Kollegen versandt und war daraufhin von seinem
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einen Bericht über die Durchsetzung der Anti-Spam Gesetze veröffentlicht, der online eingesehen werden kann (http://www.oecd.org/…/34886680.pdf). In diesem Zusammenhang interessant ist auch das „Anti-Spam Toolkit“ der OECD, das nützliche Informationen zu Anti-Spam-Maßnahmen bietet. Related Links http://www.oecd.org/dataoecd/18/43/34886680.pdf
Im EU Bookshop, verwaltet vom Amt für Veröffentlichungen, erhält man Zugriff auf eine Datenbank mit Publikationen der EU-Institutionen, Organe und anderen Behörden. Viele der Dokumente können entweder in gedruckter Form oder als PDF-Datei bestellt werden, wobei die elektronische Variante kostenlos zur Verfügung steht. Zwei verschiedene Suchmasken erleichtern die Recherche. Zum einen besteht die Möglichkeit, Schlüsselwörter oder andere Identifikatoren zu verwenden.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 08. Juni einen Senatsbeschluss zu den Anforderungen an die Beschlagnahme von Datenträgern und hierauf gespeicherten Daten veröffentlicht (http://www.bundesverfassungsgericht.de/…/rs20050412_2bvr102702). Hintergrund war eine Durchsuchungs- und Beschlagnahmeaktion in einer Rechts- und Steuerberaterkanzlei. Dem Beschluss ging eine einstweilige Anordnung im Jahr 2002 voraus. Related Links http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20050412_2bvr102702
Das rumänische Justizministerium hat ein Strategiepapier zur elektronischen Datenverarbeitung in Gerichtsverfahren veröffentlicht (http://www.just.ro/…informatizare_30052005). Es enthält eine Darstellung der aktuellen Situation der Kommunikationsinfrastruktur zwischen den Gerichten und Behörden sowie einen Plan zur weiteren Entwicklung der Kommunikationsinfrastruktur für den Zeitraum 2005-2009. Related Links http://www.just.ro/rtrv_mc.php?param=proiect_strategie_informatizare_30052005
Auf den Seiten der „University of Wisconsin Law Library“ kann eine Linkliste zu „Law Library Blogs and Blogs by Law Librarians or Law Library Associations“ abgerufen werden (http://library.law.wisc.edu/wisblawg/blogslistpublic.htm). In einer zusätzlichen Liste werden juristische Bibliotheken aufgeführt, die zwar kein Blog führen, aber RSS anbieten (http://library.law.wisc.edu/wisblawg/rsspublic.htm). Related Links http://library.law.wisc.edu/wisblawg/blogslistpublic.htm