In der englischen Ausgabe der Internet-Enzyklopädie wird es künftig nur noch für registrierte Nutzer möglich sein, Beiträge zu veröffentlichen. Damit reagiert Wikipedia auf einen Artikel über den prominenten US-Journalisten John Seigenthaler, in dem er in Zusammenhang mit dem Mord an John F. Kennedy gebracht worden war. Offensichtlich hatte hier die Inhalts-Kontrolle der Enzyklopädie-Beiträge durch die Nutzer völlig versagt. Wikipedia-Gründer Jimmy
Schon im Sommer 2005 war in den MERCOSUR-Mitgliedsstaaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay die „Resolución del Grupo Mercado Común N° 21/04†zum Schutz der Verbraucher bei E-Commerce-Geschäften in das jeweilige nationale Recht umgesetzt worden. In Argentinien erfolgte dies durch die Resolución N° 104/05. In Kraft treten wird diese aber erst im Januar 2006. Nach Artikel 2 muss der Anbieter u.
Warnungen, die Nutzer davon abhalten sollen, über falsche E-Mails vertrauliche Daten preiszugeben, gibt es nicht selten. Gerade die betroffenen Firmen wie beispielsweise ebay, in deren Namen diese so genannten Phishing-Mails versendet werden, haben entsprechende Initiativen gestartet (siehe Nachricht vom 03.11), um Schaden von Internetusern abzuhalten. Nun berichtet ein britischer Blogger namens „Richi“ folgendes Kuriosum: Er meldete eine eindeutige Phishing-E-Mail der
Am 7. Dezember ist der Startschuss zur Vergabe der europäischen Internet-Domäne .eu gefallen. Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen ist es jetzt möglich, einen europaweit einheitlichen Internetnamen für ihre Webseiten und E-Mail-Adressen zu verwenden. Bestehende Länderkürzel wie beispielsweise .de oder .fr sollen dadurch ergänzt, jedoch nicht ersetzt werden. Zunächst sollen nur öffentliche Stellen und Inhaber eingetragener Marken zur Registrierung zugelassen werden.
Mit der Internetseite „student lex“ hat der polnische Fachverlag Lex eine Informations-Plattform geschaffen, die Jura-Studenten in Polen die Möglichkeit bieten soll, zentral und unfassend an Wissen in ihrem Fachbereich zu gelangen. Das Besondere hierbei ist, dass die angehenden Juristen neben Gesetzestexten und Materialien aller juristischen Fachgebiete auch auf Mitschriften und Skripten zu Vorlesungen verschiedener Universitäten des Landes zugreifen können. Die
Bremen hat eine Vorreiterstellung übernommen und als erstes deutsches Bundesland flächendeckend den elektronischen Rechtsverkehr in der Justiz eingeführt. Seit dem 1. Dezember ist es möglich, bei allen Gerichten und Staatsanwaltschaften im Land Bremen (einzige Ausnahme: das Landessozialgericht Bremen-Niedersachsen) Klageschriften und andere Dokumente in elektronischer Form einzureichen. Gleichzeitig können jetzt auch Einträge des Handelsregisters online abgerufen werden. Für Sicherheit bei der
Seit dem 25. November steht nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht online kostenlos zur Verfügung. Diese Ausweitung der bisherigen Gesetzestextsammlung und die damit verbundenen technischen Änderungen haben bei Rechtsinteressierten nicht nur Begeisterung ausgelöst. Dies wird zur Zeit auf verschiedenen Internetseiten wie beispielsweise Wikipedia, Förderblick, Netbib und in den Kommentaren von LAWgical, heise-online, Golem, law blog, Gallien und nodomain diskutiert. Related Links
Nachdem im Sommer dieses Jahres die Electronic Frontier Foundation (EFF) einen „Legal Guide for Bloggers“ veröffentlicht hat (siehe Nachricht vom 23.06.05), hat sie diesen jetzt durch einen Ratgeber speziell für High School-, Middle School- und College Students ergänzt. Darin verweist die EFF auf eine Studie des Pew Internet & American Life Projects vom November 2005, wonach 19 % aller Jugendlichen
Am 1. Dezember tritt die Aktionärsforumsverordnung (AktFoV) in Kraft. Damit hat der Gesetzgeber eine weitere Voraussetzung dafür geschaffen, dass Kleinaktionäre ihre Rechte gegenüber Aktiengesellschaften besser wahrnehmen können. Bereits mit dem Gesetz zur Unternehmenskontrolle und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) (siehe Nachricht vom 10. November) wurde das Aktionärsforum als eine „neuartige Plattform im Internet geschaffen“. Im Forum können sich Aktionäre und Aktionärsvereinigungen
Nachdem auf dem EDV-Gerichtstag bereits im Jahr 1999 die Forderung „Freies Recht für freie Bürger“ erhoben wurde, hat Bundesjustizministerin Zypries auf dem EDV-Gerichtstag 2004 in ihrer Eröffnungsrede angekündigt, das gesamte deutsche Bundesrecht kostenfrei im Internet zugänglich zu machen. Anlässlich des heutigen Festaktes zum 20-jährigen Jubiläums von juris hat die Ministerin nun ihr Versprechen eingelöst. Sie schaltete den öffentlichen Zugang auf