ICC: Neuer Marketing-Kodex veröffentlicht

Die internationale Handelskammer ICC, die branchenübergreifende Vertretung der Weltwirtschaft, hat jetzt die 8. Neu-Auflage des Marketing- und Werbekodex seit 1937 herausgegeben. Der neue Kodex wurde um den Bereich Marketingaktivitäten erweitert und möchte damit vor allem der rasanten Entwicklung der neuen Medien Rechnung tragen. So enthält die 52-seitige Neu-Auflage beispielsweise Richtlinien zu Internet-, SMS- und Telefonmarketing. Abrufbar ist der Kodex bisher

ICANN: Vereinbarung mit der US-Regierung zu mehr Autonomie

Die zentrale Vergabestelle von Internet-Namen und -Adressen ICANN hat eine neue Vereinbarung mit dem US-amerikanischen Handelsministerium (Departement of Commerce) unterzeichnet, die ihr zukünftig mehr Autonomie gegenüber der US-Regierung zusichert. Die neuen Regelungen sehen u.a. vor, dass die ICANN ihre Arbeitsweise und die Themen von ihr selbst und ihrer Gemeinschaft bestimmt werden. Zudem entfällt der Halbjahresbericht an die US-Regierung. Die Vereinbarung

Stellungnahme des Bundesbeauftragten für Datenschutz zur Weitergabe von Daten durch SWIFT an amerikanische Bundesbehörden

In einer Anhörung vor dem Europäischen Parlament hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar Stellung zu der Weitergabe von Daten durch die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication(SWIFT) an US-Bundesbehörden Stellung genommen. SWIFT ist eine internationale Genossenschaft mit Sitz in Belgien, deren Netzwerk Finanztransaktionen zwischen Banken und Börsen für 7.800 Geldinstitute in 206 Ländern weltweit ermöglicht. Schaar kommt in seiner Stellungnahme zum

Mediendelikte.de

mediendelikte.de ist eine juristische Informationsplattform, die sich mit strafrechtlichen und strafprozessualen Fragen der neuen Medien beschäftigt. Ziel des Computer- und Mediendelikte Kommentars (CuMK) ist es, Phänomene der IuK-Kriminaltität vorzustellen und rechtlich zu erforschen. Betreiber der Plattform ist Alexander Schultz, Teilnehmer des Studiengangs LL.M. (Informationsrecht) an der Heinrich-Heine-Universität, der das Portal 2004 eröffnet hat und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Kommentierungen sind aufgegliedert

Entwurf für neue GNU-Dokumentationslizenz

Die Free Software Foundation hat den Entwurf für eine neue Fassung der „GNU Free Documentation License“ (GNU FDL) veröffentlicht. Die GNU FDL ist eine Open-Content-Lizenz, die ursprünglich zur Erstellung von Softwarehandbüchern gedacht war, jedoch auch für andere Projekte wie etwa die Wikipedia genutzt wird. Kritisiert wurde die GNU FDL in den vergangenen Jahren, da sie – vor allem im Vergleich

Niederlande: Nationale Proefschriftensite

Seit dem 13. September sind über 10.000 Dissertationen aller Fachrichtungen aus den Niederlanden kostenlos und über Volltext über die Nationale Proefschriftensite von DAREnet abrufbar. Der Internetauftritt ist im Rahmen des DARE (Digital Academic REpositories) programme entwickelt worden. DARE ist ein gemeinschaftliches Projekt aller Universitäten und verschiedener Forschungseinrichtungen der Niederlande mit dem Ziel, Forschungsarbeiten öffentlich ohne Restriktionen zugänglich zu machen. Die

Google: Widerspruch von belgischem Gericht abgewiesen

Nachdem der Suchmaschinenbetreiber Google auf Entscheidung eines Brüsseler Gerichtes Presseartikel und Fotos belgischer Zeitungsverlage aus Google News Belgien entfernte, war Google der zweiten Forderung des Gerichts auf kommentarlose Veröffentlichung der Gerichtsentscheidung zunächst nicht nachgekommen und hatte gegen die Verfügung Einspruch eingelegt. Laut einer Stellungnahme der Google-Mitarbeiterin Rachel Whetstone hat das Gericht entschieden, dass es im November eine erneute Anhörung gibt.

Das BMJ zieht englische Übersetzung des BGB zurück

Wer auf den Seiten des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) die jüngst veröffentlichte englische Übersetzung des BGB (siehe Nachricht vom 07.09.2006) sucht, tut dies vergebens. Aufgrund der „Mängel an der von einem externen Übersetzerteam zu gelieferten Übersetzung“ hat das BMJ die Veröffentlichung vorerst zurückgezogen. Related Links http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_bgb/index.html

Sammlung frz. Jurablogs

Systematisch geordnetes Gesamtverzeichnis der juristischen Blogs in Frankreich und dem französisch sprachigen Raum. Insgesamt 175 Blogs sind so aufgeführt. Die Blogs sind in unterschiedlichen Kategorien eingeteilt wie beispielsweise nach Anwaltsblogs, juristischen Dokumentationen oder verschiedenen Rechtsgebieten. Die Blogs lassen sich ebenfalls über eine alphabethische Auflistung erschließen. Jeder Blog wird in einer Kurzbeschreibung skizziert und mit seiner Startseite dargestellt. Newsfeeds lassen sich

EDV-Gerichtstag 2006 in den Medien

Vergangene Woche fand vom 13. – 15. September der EDV- Gerichtstag in Saarbrücken statt. Im Mittelpunkt der nunmehr 15. Ausgabe des Juristenkongresses stand das Thema „IT im Recht – sicher und effektiv?“ Berichte über die 12 Arbeitskreise stehen online zur Verfügung. Auch die Medien haben vor, während und nach dem EDV-Gerichtstag 2006 Bericht erstattet. Hier eine Presseschau: Deutschlandfunk vom 16.09,