Leitfaden E-Learning und Recht unter CC-Lizenz

Einen aktuellen Leitfaden zu rechtlichen Aspekten des E-Learnings hat Rechtsanwalt Till Kreutzer in einem Pdf-Dokument unter einer CC-Lizenz (by-nc-nd) veröffentlicht. In dem 37 Seiten starken Leitfaden wird hauptsächlich das Thema Urheberrecht bei der Erstellung und Verwertung von E-Learning-Materialien beleuchtet. Der Leitfaden soll insbesondere Laien mit den rechtlichen Grundlagen und Folgen von Urheberrechtsverstößen vertraut machen und weitere Informationen für im E-Learning-Bereich

Mahnportal

Ein Mahnportal für alle Bürger der 16 Bundesländer, über das Online-Mahnanträge gestellt werden können ist verfügbar. Mit Ausnahme von Thüringen ist in allen Bundesländern das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren eingeführt worden. Eines der Ziele dieses E-Government-Dienstes soll ein einfacher Zugang zu Online-Dienstleistungen darstellen. Der Online-Mahnantrag bietet nun auch die Möglichkeit, Gebrauch vom Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach zu machen. Related Links http://www.mahngerichte.de/

Bundesweites Rechtsanwaltsregister

Das bundesweite Rechtsanwaltsregister ist kostenlos seit dem 13.11.2007 für die Öffentlichkeit online einsehbar. Das neue, durch die Bundesrechtsanwaltskammer betriebene Portal enthält eine Liste aller in Deutschland zugelassenen Rechtsanwälte sowie der in Deutschland zugelassenen europäischen Rechtsanwälte. Die Suchmaske steht in deutscher sowie englischer Sprache zur Verfügung. Die Abfrageergebnisse liefern Informationen über Berufsbezeichnung, Datum der Zulassung, Adresse der Kanzlei, Kammerzugehörigkeit sowie Kontaktdaten.

Rechtsprechungsdatenbank der niedersächsischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Eine Rechtsprechungsdatenbank der niedersächsichen Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht angeboten. In dieser Datenbank sind große Teile der Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade sowie des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts enthalten. Die derzeit 8061 veröffentlichten Dokumente reichen bis 1982 zurück. Eine Anleitung zur effektiven Suche in der Datenbank wird dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Die Suche kann nach

orga.TV

Der Saarbrücker Universitätssender orga.TV geht jeden Mittwoch um 18.18 Uhr für 30 Minuten live im Internet auf Sendung. In dieser Zeit informieren 5 Studenten über Themen wie beispielsweise das Studium an der Saar-Uni, das Saarland oder den Campus. Zudem werden teilweise Interviews mit Studenten der Universität des Saarlandes zu aktuellen Umfragen gezeigt. Bei einschlägigen Themen wird auch auf den juristischen

Polen: Sytem zur Überprüfung von Urheberrechtsverletzungen

2002 wurde das kostenpflichtige polnische Urheberrechtssystem Plagiat.pl ins Leben gerufen, welches Überprüfungen von studentischen Diplomarbeiten und wissenschaftlichen Arbeiten von Hochschulangehörigen hinsichtlich unerlaubter Kopien oder Ausführungen durchführt. Das Ziel des Gründers, Dr Sebastian Kawczynski, war die Unterstützung von Hochschulmitarbeiter, die mit einer großen Anzahl von Plagiaten zu kämpfen hatten. Das System unterteilt die Universitäten in 3 Kategorien, welche Auskunft über den

Vergleich zwischen Yahoo und inhaftierten chinesischen Journalisten

Nachdem Yahoo in einer Klageschrift vom April 2007 beschuldigt wurde, durch Weitergabe von Informationen an die chinesischen Behörden, die Inhaftierung mehrerer chinesischer Journalisten verursacht zu haben, ist nun ein Vergleich zwischen den betroffenen Journalisten und Yahoo geschlossen worden . Die E-Mails des Journalisten Wang Xiaoning, die von Yahoo weitergeleitet wurden, enthielten Artikel für demokratische Reformen und ein Mehrparteiensystem. Aufgrund dessen

7, 7 Millionen Dollar Strafe wegen Werbeanrufen

Nach einem Vergleich müssen sechs amerikanische Telemarketing-Unternehmen (Einträge vom 7. November) Strafen in Höhe von insgesamt knapp 7,7 Millionen Dollar wegen unerwünschter telefonischer Werbung zahlen. Vorgeworfen wurde ihnen, Verbraucher, die im nationalen „Do-not-call“-Verzeichnis eingetragen waren, angerufen zu haben. Das US-Justizministerium hatte daraufhin im Auftrag der Federal Trade Commission (FTC) Klagen eingereicht. Seit Einrichtung des Verzeichnisses im Jahr 2003  durch den

Picasso-Ausstellung

Vom 10.11.2007 bis zum 24.2.2008 werden Werke von Pablo Picasso im Saarlandmuseum ausgestellt. Anklingend an die Kunstschau wird das Balettensemble des Saarländischen Staatstheaters im Rahmen des Ballettabends "Picasso on the move" eine tänzerische Annäherung zu Picasso darbieten. Zudem werden Gesprächsrunden, pädagogische Projekte und andere Veranstaltungen anlässlich der Ausstellung veranstaltet. Related Links http://www.saarlandmuseum.de/main.php