Erster Anwendungsfall des §202c StGB

Nach einer langen Diskussion um den sogenannten Hackerparagraphen steht nun ein erster Anwendungsfall des § 202c StGB bevor. Augsburger Kriminalpolizisten entdeckten laut einer Pressemitteilung im November 2007 die Website „hacksector.cc“, auf welcher illegale Daten angeboten wurde. Daraufhin wurden Ermittlungen aufgenommen und die Seite vom Netz genommen. Derzeit laufen bundesweit Ermittlungen gegen 11 Beschuldigte. Bei hacksector.cc handelt es sich um ein

Thesen des DAV zur Umsetzung des Bologna-Prozesses in der Juristenausbildung

5 Thesen zur Einführung des Bologna-Prozesses in die Juristenausbildung hat der Vorstand des DAV am 30. April 2008 auf seiner Sitzung in Berlin anlässlich des 59. Deutschen Anwaltstages beschlossen. Diese sind in einem vierseitigen Thesenblatt online verfügbar. Die Thesen enthalten die Forderungen nach einem verstärkten Schwerpunkt auf der Vermittlung wissenschaftlich-methodologischer Fähigkeiten, einem 4-jährigen Bachelor-Studium sowie einem universitären Masterstudium als weiterführendes

Gersdorf: Skript zum Telekommunikationsrecht

Eine aktuelle Fassung des Vorlesungs-Skripts von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf zum Telekommunikationsrecht ist online verfügbar. Das 97 Seiten starke Skript auf dem Stand von April 2008, behandelt unter anderem den Begriff des Telekommunikationsrechts, seine gemeinschaftlichen Grundlagen sowie verfassungsrechtliche Grundlagen. Ein Schwerpunkt wurde auf das TKG gerichtet. Zudem sind Resümees zu den einzelnen Gebieten im Skript enthalten und auf besonders wichtige

„Vor 40 Jahren- ´68 auf dem Campus“ Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Ausstellung „Vor 40 Jahren – ´68 auf dem Campus“ im Foyer der Katholischen Hochschulgemeinde Hl. Edith Stein (Geb. A3 1) ist am 7. Mai eröffnet worden. Bis zum 23. Juni präsentieren das Uni-Archiv sowie das Referat für Politische Bildung des AStA, Fotos, Plakate, Flugblätter und Presseberichte aus dem Jahr 1968 an der Universität des Saarlandes. Die Exponate beschäftigen sich

Polnische Tage bei der Katholischen Erwachsenenbildung Dillingen

Im Rahmen der „Polnischen Tage bei der Katholischen Erwachsenenbildung Dillingen“ finden zwischen dem 8. und dem 21. Mai verschiedene Veranstaltungen statt, so auch ein Diskussionsforum zum Thema „Fragt uns! Wir sind die letzten ……“, bei der acht ehemalige KZ-Häftlinge als Zeitzeugen über ihre Erfahrungen berichten. Am 23.Juni 2008 referiert zudem das JIPS-Redaktionsmitglied Grzegorz Gajos zum Thema „Polen und Deutsche in

Beschlüsse des „Düsseldorfer Kreises“

Bei der Sitzung des „Düsseldorfer Kreises„, dem Koordinierungsgremium der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz, haben die Teilnehmer am 18. April 2008 unter anderem einen Beschluss zur datenschutzkonformen Gestaltung sozialer Netzwerke gefasst, welcher sich vor allem an Portale wie schuelerVZ und studiVZ richtet. Zudem wurde ein weiterer Beschluss zur Bewertung von Einzelpersonen durch Internet-Portale gefasst. Dieser zielt darauf ab, von den

World Wide Web Consortium

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist ein 1994 gegründetes Gremium, welches sich mit der Standardisierung der Techniken des World Wide Web beschäftigt. Gründer und Vorsitzender des W3C ist Tim Berners-Leeder, Erfinder des World Wide Web, welches diese Woche 15 Jahre alt wird, . Auf der Website des W3C werden unter der Rubrik W3C von A bis Z unter anderem

LG München verweigert Akteneinsicht bei Urheberrechtsverletzungen

Nachdem sich kürzlich erst das LG Saarbrücken geweigert hat, in Fällen von illegalen Downloads den Rechteinhabern Akteneinsicht zu gewähren, folgt nun auch das LG München I diesem Beispiel. Als Begründung wird unter anderem angeführt, dass eine IP-Adresse nicht ohne weiteres einen hinreichenden Tatverdacht gegen einen Internetnutzer begründet. Januar 2008 hatte ein Filmvertreiber Anzeige bei der Staatsanwaltschaft München I wegen der

WWW und Spam feiern Geburtstag

Zwei der am häufigsten in Erscheinung getretenen Entwicklungen des Internets feiern diese Woche ihre Geburtstag. Das World Wide Web wurde am 30. April 1993 zur allgemeinen Nutzung freigegeben und wird somit nun 15 Jahre alt. Sein Vater ist Sir Tim Berners-Lee, der 1980 am CERN mit ENQUIRE den Vorgänger des heutigen World Wide Webs entwickelte. 1989 stellte er die Grundidee