Der Präsident von Ecuador, Rafael Correa Delgado, hat jetzt das Dekret 1014 unterzeichnet, wonach die öffentliche Verwaltung immer dann, wenn dies technisch möglich ist, freie Software statt proprietärer Software zu verwenden hat. Dieser Erlass bezieht sich auf die Vorschrift Nr. 6 Absatz g) der „Carta Iberoamericana de Gobierno Electrónico“ vom November 2007, derzufolge den Mitgliedsstaaten – neben 19 lateinamerikanischen Staaten
Related Links http://archiv.jura.uni-saarland.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=488
Informationsveranstaltungen zu RefWorks, einem Programm zur Literaturverwaltung finden wöchentlich dienstags von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr im CIP-Pool der Philosophischen Fakultät, Gebäude C5.4, Raum 1.08 (Sprachenzentrum), statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Studenten begrenzt. Der Besuch erfolgt ohne vorherige Anmeldung. Die Plätze werden vor der Veranstaltung vergeben, solange noch Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Am 6. Mai veranstaltet die SULB von
Das Multimedia-Archiv „Oyez Projekt“ beschäftigt sich mit dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen Arbeit. Das Ziel ist es, eine vollständige und verlässliche Quelle für alle Tonaufnahmen des Gerichts seit Oktober 1955 darzustellen. Das Projekt bietet nicht nur Informationen zu den Verfahren, sondern auch zu allen Richtern. Zudem wird ein virtueller Rundgang durch Teile des Gerichtsgebäudes, so
Zwei Entscheidungen der jüngsten Zeit könnten dazu führen, dass die Auslegung von Sektion 230 Abschnitt c Absatz 1 des CDA (Communications Decency Act), welcher die Ausprägung der Meinungsfreiheit im Internet regeln sollte, geändert wird. Bisher wurde dahingehend interpretiert, dass der Betreiber eines Blogs, Forums oder einer beliebigen Web-2.0-Seite vor Forderungen gegen ihn auf Grund von Rechtsverstößen, die ein User auf
Richter Maurice G. Taylor vom US Bezirksgericht für den Südbezirk von West Virginia hat entschieden, dass die Marshall University in West Virginia die Identität von sieben ihrer Studenten an die RIAA herausgeben muss, welche wegen möglichen Urheberrechtsverstößen gegen diese ermitteln möchte. Die Universität hatte gegen diese Forderung Einspruch erhoben, da der Aufwand für sie unzumutbar wäre, zumal die Informationen, welchem
Das Projekt Julia, benannt nach der Freundin von Winston Smith in Orwells 1984 welche ihm die Lücken im System des Überwachungsstaates zeigt, hat sich vorgenommen durch einzelne Software-Projekte die Unmöglichkeit der Regulierung von Internet und Computern aufzuzeigen. Als Einstieg haben sie sich dem britischen RIP-Akt gewidmet, aufgrund dessen Bürger in Großbritannien zur Herausgabe von Passwörtern beispielsweise für verschlüsselte Datei gezwungen
Der Hersteller des berühmten Enegerydrinks, der Flügel verleiht, hat in einem Verfahren vor der WIPO (World Intellectual Property Organization) die Domain redbullsucks.com zugesprochen bekommen. Die Red Bull GmbH klagte gegen den Besitzer Carl Gamel, welcher nun die Domain an Red Bull herausgeben muss. Er versuchte sich gegen die Herausgabe zu wehren indem er behauptete, dass unter dieser Domain eine nichtkommerzielle
Der Lehrstuhl Koriath organisiert dieses Semester 5 Filmabende mit strafrechtlichem Bezug. Gezeigt werden die Filme Dogville, Der Prozess, Clockword orange, Der freie Wille und Das Meer in mir. Im Anschluss an die Filmvorführung folgen Diskussionen zu den relevanten Themen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist. Der erste Film, Dogville, wird am Montag, 28. April
Related Links http://archiv.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=486