Amnesty International hat am vergangenen Freitag (13.05.2011) seinen Jahresbericht für 2011 vorgestellt. In dem Bericht, der in vier Sprachen zum Download bereitsteht, werden die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Menschenrechte bzw. deren Verletzungen und Verstöße gegen internationales Recht aufgezeigt. In dem neuen Bericht, der sich unter anderem mit den aktuellen Entwicklungen im nahen Osten und Nordafrika sowie China und
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat jüngst sein in Auftrag gegebenes Gutachten zum Verbraucherschutz im Urheberrecht vorgestellt. Das von Till Kreutzer verfasste Gutachten, das über 100 Seiten umfasst und zum Download auf der Homepage des vzbv zur Verfügung steht, befasst sich mit dem Urheberrecht aus der Perspektive der Verbraucher. In dem Gutachten werden neben einer Analyse des gegenwärtig geltenden Rechts auch Reformvorschläge
Rechtsgeschichte in Bildern erfahrbar machen und besonders anschaulich präsentieren. Dieser Gedanke war Grundlage einer rechtshistorischen Lehrveranstaltung an der Karl-Franzens-Universität Graz, die wiederum Grundstein für die Rechtsikonografische Datenbank wurde. Ziel des Projekts ist es die Archivierung rechtsgeschichtlicher Daten zu organisieren. Das Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Rechtsgeschichte und des Institutes für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz bietet eine interessanten und
Am 01. Juni wird Dr. Jérôme Ferrand von der Université Pierre-Mendès-France einen Vortrag mit dem Titel "De l’incidence des formes du procès pénal dans la genèse de la théorie de l’infraction en droit français" halten. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet im großen Sitzungszimmer des Gebäude B4 1 statt. Gastgeber der Veranstaltung, die im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses
Es gibt ein neues Debattier-Projekt an der Universität des Saarlandes. Bei einer Auftaktveranstaltung am 12.05.2011 (Donnerstag) werden von 14 bis 16 Uhr in Gebäude B4 1 (Hörsaal 117) der Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber und der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christian Scholz, über das Thema „Zurück zum Diplom? Sollen die Diplomstudiengänge wieder eingeführt werden?“ diskutieren. Das
Der in diesem Jahr erstmals europaweit durchgeführte Zensus 2011 hat heute offiziell gestartet. Anders als bei der letzten großen Volkszählung in Deutschland blieben dieses Mal größere Widerstände und Proteste aus. Die damals ursprünglich für 1983 geplante Volkszählung konnte nach Boykottaufrufen, Demonstrationen und dem historischen Volkszählungsurteil des BVerfG (mitsamt der Schaffung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung) erst vier Jahre später –
Die Vereinigung Future Internet Assembly (FIA), die von der EU Kommission koordiniert wird, und sich mit der Weiterentwicklung des Internets befasst, organisiert in der Zeit vom 16. Bis zum 19. Mai eine mehrtägige Konferenz unter dem Titel „Future Internet Week“ in Budapest, Ungarn. Die FIA bündelt gegenwärtig rund 150 Forschungsprojekte, die sich unter anderem mit dem Thema Cloud Computing sowie
In diesem Jahr findet bereits der 25. Europatag statt. Seit 1986 wird am 9. Mai an die Schaffung der Montanunion erinnert. 1950 hatte der damalige Außenminister Frankreichs, Robert Schuman, seinen Vorschlag zur Schaffung einer Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl vorgestellt. Seine damalige Erklärung, die als sogenannte Schuman-Erklärung in die Geschichte einging, ist auf der EU-Internetseite zum Europatag im Volltext nachlesbar.
Bilder, Texte, Tonaufnahmen und Videos in fünfzehnmillionenfacher Ausführung aus über 1500 Institution vereint in einem frei zugänglichen und mehrsprachigen Portal. So lässt sich eines der europaweit größten Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Kultur in knappster Form beschreiben. Europeana ermöglicht es seinen Nutzern die digitalen Bestände aus zahlreichen Museen, Bibliotheken und Archiven Europas via Internet zu erkunden. Das Portal überzeugt durch seine
Die Universität des Saarlandes kann ein neues Debattier-Projekt ihr Eigen nennen. Bei einer Auftaktveranstaltung am 12.05.2011 (Donnerstag) werden von 14 bis 16 Uhr in Gebäude B4 1 (Hörsaal 117) der Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber und der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christian Scholz, über das Thema „Zurück zum Diplom? Sollen die Diplomstudiengänge wieder eingeführt werden?“ diskutieren.