„Darf’s ein wenig (oder) mehr sein?“ – Werknutzung nach § 52a UrhG

Das LG Stuttgart hat in einem Rechtsstreit über die Einbindung von 91 von 476 Textseiten aus dem Lehrbuch "Meilensteine der Psychologie" in das eLearning-System Moodle der Fernuni Hagen zu entscheiden. Der klagende Verlag wollte durchsetzen, dass nur eine Verwendung von 3 Seiten zulässig sei. Das Gericht gestand der Fernuni nun die Einbindung von 48 Seiten, also 10% des Gesamtwerkes zu.

Filesharing-Abmahnungen – Berechnungsgrundlage für Schadenersatz auf dem Prüfstand

Medienberichten zufolge will das OLG Köln, das recht häufig Adressat für Filesharing-Klagen ist, möglicherweise nicht mehr wie bisher von einer Mindestgebühr von 100€ pro illegal zum Download angebotenen Musiktitel ausgehen (GEMA-Tarif VR-W I für Hintergrundmusik), sondern gemäß GEMA-TArif VR-OD 5 (Nutzung einzelner Titel durch Download) auf die Anzahl der tatsächlich erfolgten Downloads abstellen. Dies geht aus einem entsprechenden Hinweisbeschluss hervor,

Juraexamen.info

Die juristische online Zeitschrift Juraexamen.info erscheint nach seinem gestrigen Relaunch in einem neuen Design, das durch seine Übersichtlichkeit und intuitive Nutzeroberfläche überzeugt. Juraexamen.info hält umfangreiche Informationsangebote für ExamenskandidatInnen bereit, die den Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Neben einer Sammlung der jüngst gelaufenen Examensklausurfälle (Examensreport) und einer Zusammenstellung  der aktuellen und wichtigsten Rechtsprechung, sind auch Lern- und Vorbereitungstipps zu finden.

Veranstaltungshinweis – Wahl-Buffet an der UdS

Anlässlich der in Kürze anstehenden Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Saarbrücken (Wahltermin: 23.10.11) lädt der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität des Saarlandes am morgigen Dienstag (18.10.11) zu einem Wahl-Buffet ein. Die Besucher der Veranstaltung haben die Möglichkeit ihre Fragen direkt an die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters zu richten und zugleich in den Genuss eines

Semestereröffnung + Schnupperstudium an der UdS

Das Wintersemester 2011/2012 wird am 17. Oktober offiziell eröffnet. Neben einer Pressekonferenz und dem Eröffnungsgottesdienst findet auch in diesem Semester eine Semestereröffnungsfeier statt. Nähere Angaben zum Eröffnungsprogramm sind online zu finden. Ebenfalls am 17. Oktober treten auch die Teilnehmer des Schnupperstudiums ihr Studium an der UdS an. Das gesamte Semester über können Schüler der gymnasialen Oberstufe Studienfächer ausprobieren und diverse

Facebook II.

Das ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) hat in einer jüngst erschienenen Stellungnahme seine Vorgehensweise nochmals ausführlich dargestellt und sein Handeln erläutert. Das ULD hatte zuletzt mit der Zustellung erster Abmahnung wegen Rechtsverstößen im Zusammenhang mit der Nutzung von Facebook begonnen. Unter den von der ULD wegen ihrem Facebook-Nutzungsverhalten kritisch beäugten Einrichtungen ist auch die Staatskanzlei Schleswig-Holsteins zu finden. Diese

Staatstrojaner

In allen Medien ist aktuell die Rede vom sogenannten Staatstrojaner, der von den bayrischen Sicherheitsbehörden eingesetzt wurde und nach Angaben des CCC (Computer Chaos Club) massive Verstöße gegen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aufweisen soll. Wie diese vom CCC untersuchte Software genau funktioniert und was sie alles können soll, wird in einem jüngst erschienenen Video sehr anschaulich erklärt. Neuesten Meldungen war

Facebook I.

Jüngst veröffentlichte Umfrageergebnisse belegen eine ausgeprägte Skepsis der deutschen Nutzer gegenüber Facebook. Ist diese Skepsis wirklich begründet? Max Schrems, Jurastudent aus Österreich, hat sich mit eben dieser Frage ausführlich befasst und sich insbesondere Gedanken über die Frage gemacht, wie man an als Nutzer an die von Facebook gespeicherten persönlichen Daten kommen kann und welche Daten von Facebook gespeichert werden. Der

Rechtskundeunterricht NRW

Das nordrhein-westfälische Justizministerium stellt auf seiner Homepage ein kostenloses Portal speziell für den schulischen Rechtskundeunterricht zur Verfügung. Die Inhalte sollen einerseits Lehrer bei der Gestaltung des Rechtskundeunterrichts unterstützen und zugleich Schüler zielgruppengerechten Inhalten an juristische Inhalte heranführen. Das Portal umfasst unter anderem eine umfangreiche Sammlung an Materialien, die sich auch für den ersten Einstieg in das Jurastudium sinnvoll nutzen lassen.