Der Gründer und CEO des sozialen Netzwerks Facebook, Mark Zuckerberg, hat nach geschlagenen sechs Jahren das Patent Nummer 8.225.376 mit der Bezeichnung „Dynamisch eine Privatsphäre-Zusammenfassung generieren“ zugesprochen bekommen. Der Antrag auf die Erteilung des Patents wurde bereits am 25. Juli 2006 erstmals eingereicht. Bei dem nun patentierten Vorgang geht es um die Verknüpfung von vorab erstellten Privatsphäreeinstellungen mit Anwederprofilen. Related
Zum 01. August tritt das Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischenGeschäftsverkehr und zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes, das bereits am 16. Mai verkündet wurde, in Kraft. Entgegen manch anderer Berichterstattung kommt nach der neuen Fassung des §312g Abs. 4 BGB ohne Berücksichtigung der neuen Vorgaben kein wirksamer Kaufvertrag zustande. Umso
Die ZEIT bietet auf ihrer Homepage ein neues Glossar zum Thema Urheberrecht an. Die Stichwortsammlung umfasst bislang rund dreißig Einträge und steht kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung. Die Sammlung wird wohl noch weiter ergänzt und bietet Laien einen Einstiegspunkt in das Urheberrecht ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Das Glossar richtig sich daher ausdrücklich an Anfänger im Urheberrecht. Related
Anlässlich der aktuellen Urlaubssaison hat die EU-Kommission eine Checkliste für möglichst sorglose Ferien in Europa online gestellt. Neben Erinnerungen (etwa an die Krankenversicherungskarte) beinhaltet die Liste auch Hinweise auf Verbraucherrechte und weitere wichtige und hilfreiche Informationen. Die Seite ist daher unser neuer Link der Woche. Auch die Redaktion des Juristischen Internetprojekt Saarbrücken verabschiedet sich bis zur ersten Septemberwoche in eine
Frau Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann wurde am 20. Juni 2012 auf Vorschlag des Landtagspräsidiums vom saarländischen Landtag zur stellvertretenden Richterin des saarländischen Verfassungsgerichtshofes gewählt und vertritt künftig den Verfassungsrichter Raimund Hübinger. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/6427.html
Die Euro-Krise beherrscht unverändert die aktuellen Nachrichten. Auch Prof. Dr. Gröpl hat sich im Rahmen seines Forschungssemesters an der University of Exeter in Großbritannien mit dem Thema Staatsschulden und Staatsschulden-Krise befasst. Auf der Homepage des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht steht eine Powerpoint-Präsentation zu seinem Vortrag „The Fiscal Crunch in Europe – legal ways to overcome it“ zum Download bereit.
Vor rund sechs Monaten haben wir den bereits seit 2005 von den beiden Rechtsanwälten Stephan Dirks und Henry Krasemann kostenlos angebotenen Podcast „Jurafunk“ als Link der Woche vorgestellt. Nun versuchen sich die beiden Anwälte auch an einem Internet-TV-Format namens Jurafunk.tv. Bislang sind zwei Ausgaben erschienen. Das Format ähnelt dabei dem des Podcasts und wird durch ein Studiopublikum ergänzt. Die Sendungen werden
Die zumeist viele hundert Seiten starken EU-Verträge müssen nun nicht mehr zwangsläufig als ausgedruckte Buchfassung mitgeführt werden. Dafür sorgt ein neues Angebot im EU-Bookshop. Die EU-Verträge stehen dort als praktische Downloads im umgänglichen EPUB-Format kostenlos bereit. Den Anfang machen zwei E-Books. Das eine beinhaltet die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen
Sogenannte Apps (Kurzform für Applikationen) stehen aktuell hoch im Kurs und erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit, was auf die stetig steigende Zahl von Smartphone-Nutzern zurückzuführen ist. Seit kurzem versucht sich auch die Europäische Kommission mit der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps. So stehen aktuell zwei Apps zu den Themen „Rechte als Reisender“ und „Europäische Krankenversicherungskarte“ zum kostenlosen Download bereit. Dabei stehen
Die Ausbildungszeitschrift für Anfangssemester, Examenskandidaten und Rechtsreferendare aus dem C.H. Beck Verlag, JA – Juristische Arbeitsblätter, bietet nun auch ein umfangreiches Online-Archiv an, das kostenlos und frei zugänglich ist. In dem Archiv können sämtliche Beiträge aus den Rubriken „Aufsätze“ und „Rechtsprechung“ als PDF-Dateien abgerufen werden. Das Archiv umfasst bislang die Jahrgänge 2000 bis einschließlich 2009 und soll noch weiter ausgebaut