EU Media Freedom & Pluralism

Die Sachverständigengruppe für Medienfreiheit und Meinungsvielfalt hat in dieser Woche ihren Abschlussbericht offiziell vorgestellt. Der ehemalige Präsidente Lettlands, Professor Vaira Vike-Freiberga, war Vorsitzender der Gruppe um Professor Herta Däubler-Gmelin, Professor Miguel Maduro und Ben Hammersley. Der Bericht, der Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz und Ausbau der Medienfreiheit und Meinungsvielfalt in Europa beinhaltet, wurde der EU-Kommissarin und Vizepräsidentin der EU-Kommission, Neelie

Digitized Parliamentary Database (DPD)

Unser neuer Link der Woche führt uns nach Ungarn. Die Digitized Parliamentary Database (kurz: DPD) bietet umfangreiches Material zum ungarischen Recht, zur ungarischen Rechtsgeschichte und Rechtsentwicklung. So lassen sich Quellen bis ins Jahr 1000 n.Chr. zurückverfolgen und studieren. Ein spannendes und vorbildliches Projekt im Bereich der digitalen Archivierung von Bibliotheksbeständen und Rechtsquellen, das einen neuen Blick auf das ungarische Recht

Aus dem Saarländischen Landtag I

Die Landesregierung hat kürzlich auf eine Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (Bündnis 90/ Die Grünen) zum Einsatz von Open Source Software in der Landesverwaltung geantwortet. Konkret wird unter anderem auf die Ausgaben für Informationstechnik der Landesverwaltung, den Einsatz von OSS-Systemen und OSS-Produkten im Server-Bereich sowie die Einsparungen bzw. zusätzlichen Kosten durch den Einsatz der OSS eingegangen. Related Links http://www.landtag-saar.de/Dokumente/Drucksachen/Aw15_0291.pdf

Eröffnung des neuen Uni-Fit

Heute wird das neue Uni-Fitnesszentrum (Uni-Fit) offiziell eröffnet. Das Fitnesszentrum zeichnet sich durch seine moderne Ausstattung und Trainingssystem aus. So sind alle Geräte miteinander vernetzt und mit Displays ausgestattet, die die Nutzer bei ihren Übungen durch grafische Darstellungen und Erläuterungen beim Training unterstützen. Zudem werden in den Trainingspausen Denkaufgaben eingeblendet, die in naher Zukunft auch noch durch Fragen zu Studieninhalten

Petition: Prof. Gröpl muss an der UdS bleiben

Unter dem Titel „Prof. Gröpl muss an der UdS bleiben“ läuft aktuell eine Online-Petition, die sich für den Verbleib von Professor Gröpl an der Universität des Saarlandes einsetzt. Professor Gröpl hat Mitte Dezember 2012 einen Ruf an die Universität Trier erhalten. Studierenden und Mitarbeitern, die die Petition unterstützen wollen, bleiben noch 82 Tage Zeit – dann endet die Zeichnungsfrist. Related

Studie – Copy Culture in the US and Germany

Die Columbia University hat unter dem Titel „Copy Culture in the US and Germany” eine vergleichende Studie über die digitale Kultur in den USA und Deutschland vorgestellt, die sich auf die Bereiche Medienkonsum, Medienerwerb sowie die Haltung gegenüber der Durchsetzung des Urheberrechts konzentriert. Die Studie basiert auf einer groß angelegten Telefonbefragung von Amerikanern und Deutschen, die Ende 2011 durchgeführt wurde.

EU – Verordnung soll Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie unterstützen

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für eine Verordnung zur besseren Durchsetzung der Rechte an immateriellen Gütern durch Zollbehörden veröffentlicht. Der Entwurf sieht unter anderem Vorgaben für Befugnisse der Zollbehörden zur Beschlagnahme verdächtiger Waren und den weiteren Umgang mit konfiszierten Fälschungen vor. Der Entwurf kann unter dem unten stehenden Link aufgerufen werden. Related Links http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/13/st05/st05129.en13.pdf

I

Unter dem Motto „Mach dich nicht nackig – wirb für deine Grundrechte!“ hat das Bundesministerium der Justiz einen Kreativwettbewerb für Studierende ausgeschrieben. Laut den Teilnahmebedingungen sollen Beiträge in digitaler Form als Videofilm, Website, Web 2.0-Projekt, Präsentation oder Fotostory oder in vergleichbarer Weise eingereicht werden und inhaltlich der Fragestellung nachgehen, welche Bedeutung die technischen und sozialen Entwicklungen für die Menschen und

Wayback Machine

Der vom Internetarchiv, archive.org, angebotene Dienst Wayback Machine umfasst nun 240 Milliarden URLs. Dank einer jüngst durchgeführten Aktualisierung und Erweiterung sind nun Inhalte aus der Zeit von 1996 bis Dezember 2012 zu finden. Die von archive.org gespeicherten Daten haben sich auf 5 Petabyte summiert. Auch das Juristische Internetprojekt Saarbrücken ist in der Wayback Machine zu finden. Der erste Eintrag, der

Supremo Tribunal Federal

Unser neuer Link der Woche ist die Internetpräsenz des Obersten Bundesgerichts in Brasilien (Supremo Tribunal Federal), das seinen Sitz in der Hauptstadt Brasilia hat. Der Oberste Bundesgerichtshof ist, wie der Name schon besagt, das oberste Gericht und vor allem das Verfassungsgericht in Brasilien. Als solches ist es für verfassungsrechtliche Fragen und Fälle zuständig. So ist es unter anderem zuständig für