Die Materialien zur aktuellen Vortragsreihe "Alltagsprobleme im Internet" stehen nun auf der Website des Lehrstuhls von Prof. Dr. Borges zum kostenlosen und freien Download zur Verfügung. Zum einen finden sich dort die Folien des ersten Vortrags zum Thema: "Wo ist mein Geld? – Identitätsmissbrauch im Online-Banking" vom 4. Juni, zum anderen die Handreichungen zu diesem Vortrag sowie dem Vortrag "Google
Medienberichten zufolge soll ein neues Konzeptpapier der Uni-Leitung neue Angaben zu möglichen Sparmaßnahmen an der Universität des Saarlandes enthalten. Demnach sollen durch Schließung und Verlagerung von Fächern sieben Millionen Euro eingespart werden. Am härtesten seien die geplanten Sparvorschläge für die Geistes- und Rechtswissenschaften sowie für die Fakultät Empirische Human- und Wirtschaftswissenschaften. Hier sollen die Budgets um 25% gekürzt werden. Somit
Am Donnerstag, den 12.06.14 hat die UdS mitgeteilt, dass Saarbrücker Informatiker für ihre Entwicklung, automatische Programmierempfehlungen, augezeichnet wurden. Vor zehn Jahren entwickelten Saarbrücker Informatiker um Professor Andreas Zeller eine Technik, die aus der digital erfassten Entwicklungsgeschichte einer Software automatisch Empfehlungen abgibt, wie Softwareänderungen korrekt zu gestalten sind. Ihre Arbeit wurde nun auf der "International Conference on Software Engineering" Als Beitrag
Der EuGH hat die Geldbuße in Höhe von 1,06 Mrd. Euro, die von der EU-Kommission gegen Intel verhängt wurde, weil das Unternehmen in den Jahren 2002 bis 2007 seine beherrschende Stellung auf dem Markt der x86-Prozessoren missbräuchlich ausgenutzt hat, am 12.06.14 bestätigt. Intel hatte in diesem Zeitraum einen Marktanteil von über 70% und in der Produktion von Computern war der
Bei der nordamerikanischen Restaurantkette P.F. Chang’s wurden nach eigenen Angaben tausende Kreditkartendaten gestohlen, die zur Zeit auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden. Um solche Angriffe in Zukunft zu unterbinden, will das Unternehmen jetzt wieder auf einen Durchschlag der Kreditkarte und die Versendung der Durchschläge via Fax zurückgreifen. Dadurch, dass die Daten so nur über das analoge Netz übertragen werden, soll das
In einer aktuellen Entscheidung hat der EuGH festgestellt, dass Schleswig-Holstein mit der zeitweiligen Praxis der Vergabe von Lizenzen für Anbieter von Online-Glücksspielen nicht das Spieleverbot der anderen Bundesländer für Glücksspiele im Internet in Frage gestellt habe. Die Pressemitteilung zum Urteil sowie das Urteil in Volltext und der Schlussantrag können unter den nachfolgenden Links abgerufen werden. Related Links http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2014-06/cp140085de.pdf http://curia.europa.eu/juris/documents.jsf?num=C-156/13
Ein Mobilfunkunternehmen darf von seinen Kunden kein Pfand für SIM-Karten verlangen. Das hat das Landgericht Kiel nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die mobilcom-debitel GmbH entschieden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass entsprechende Klauseln in den AGB gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen und den Kunden unangemessen benachteiligen und erklärte die Klauseln für nichtig
Laut übereinstimmenden Medienberichten plant Google Löschungen, die das Unternehmen auf Grund des jüngsten EuGH-Urteils zum Persönlichkeitsrecht vornehmen muss, analog zu den bisherigen Anzeigen bei Urheberrechtsverstößen in den unternehmenseigenen Transparenzbericht aufnehmen. So ist beispielsweise im Guardian zu lesen, das Google hierdurch auch im Falle von Löschanfragen durch Einzelpersonen Transparenz schaffen möchte. Related Links www.theguardian.com/technology/2014/jun/08/google-search-results-indicate-right-to-be-forgotten-censorship
Mitarbeiter des Unternehmens G Data haben einen vorinstallierten Trojaner in der Firmware des chinesischen Smartphones Star N9500 entdeckt. Durch den entdeckten Trojaner sollen persönliche Daten kopiert und Gespräche mitgehört werden können. Auch das Mikrofon kann Medienberichten zufolge beliebig aus der Ferne eingeschaltet werden. Bei dem Star N9500 handelt es sich um eine besonders preiswerte Kopie des Samsung Galaxy S4. Bereits
Nach einem aktuellen Urteil des OLG Hamm vom 15.05.14 (Az.: 22 U 60/13), welches am 11.06.14 veröffentlicht wurde, kann dem Käufer beim Erwerb digitaler Inhalte (im vorliegenden Fall: Download-Erwerb von Audio-Dateien) anders als beim Erwerb physischer Datenträgern das Kopieren sowie das Weiterveräußern der erworbenen Dateien von Seiten des Verkäufers vertraglich untersagt werden. Das OLG hat damit die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt.