Stromausfall an der Universität des Saarlandes – Fortdauernde Einschränkungen

Aufgrund eines Kurzschlusses am 10.000-Volt-Erdkabel, das zum Haupttrafogebäude der Universität führt, kam es am Montag zu einem umfassenden Stromausfall auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes. Das 40 Jahre alte, schadhafte Erdkabel konnte mittlerweile repariert werden und wird wieder unter Volllast genommen. Seit gestern Nachmittag sind wieder alle Gebäude auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes mit Strom

Neuer Studiengang an der Universität des Saarlandes: „Cybersicherheit“

Ab dem kommenden Wintersemester erweitert die Universität des Saarlandes mit dem Bachelor-Studiengang „Cybersicherheit“ ihr Studienangebot. Im Zentrum des neuen Studiengangs steht die Erforschung von Cyberangriffen und Spionage-Angriffen. Ab diesem Monat können sich Studienbewerber bei der Universität des Saarlandes für den neuen Studiengang „Cybersicherheit“ einschreiben. Weiterführende Informationen zu dem neuen Studiengang Cybersicherheit können der nachfolgend verlinkten Pressemitteilung der Universität des Saarlandes

Feierstunde an der Universität des Saarlandes für Jura-Absolventen

Die Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes hat die Absolventen juristischer Abschlüsse in Anwesenheit des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, in diesem Jahr erstmals mit einer Feierstunde in der Aula der Universität des Saarlandes geehrt. Related Links http://www.saarland.de/SID-719EFBB9-BEFB8C50/6767_117756.htm

Anspruch auf Löschung von E-Mail-Sicherungsdateien bestätigt – Ministerpräsident a.D. Mappus obsiegt vor Gericht

In dem Streit um die Kopien von E-Mails aus dem Jahr 2010 hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg das erstinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe bestätigt. Somit kann der frühere Ministerpräsident Stefan Mappus von dem Land Baden-Württemberg die Löschung von drei Kopien seines früheren Outlook-Postfachs verlangen. Zuvor sind die Dateien jedoch dem Landesarchiv zur Aufnahme als Archivgut anzubieten. Related Links http://docs.dpaq.de/7717-mappus.pdf

BGH-Urteilt – Siebentägige Speicherung von IP-Adressen weiterhin zulässig

Die Deutsche Telekom AG darf auch künftig IP-Adressen über einen siebentägigen Zeitraum hinweg speichern. Die von der Deutschen Telekom AG praktizierte Speicherung steht laut einem aktuellen Urteil der Bundesgerichtshofs (BGH), Az. III ZR 391/13, im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben insbesondere mit den Telekommunikationsgesetz (TKG). Die Speicherung zum Zwecke der Abwehr von Netzstörungen und Fehlern an TK-Anlagen kann fortgesetzt werden.

Sammelklage gegen Facebook Ltd. – Europe vs. Facebook Aktivist zieht vor Gericht

Max Schrems von der österreichischen Datenschutz-Initiative Europe vs. Facebook will stellvertretend für alle, die sich an einer Klage gegen Facebook Ltd. beteiligen, 500 Euro Schadenersatz erstreiten. Binnen weniger Tage konnte die Aktion mit der Bezeichnung „Facebook Class Action“ 25.000 Mitstreiter finden, die sich für eine Klage registrierten. Im Falle eines Erfolges der Klage könnten die Teilnehmer zwischen 500 und mehreren

Russische Regierung fordert Offenlegung des Quellcodes von Apple und SAP

Laut übereinstimmenden Medienberichten hat das russische Ministerium für Kommunikation und Massenmedien die US-Amerikanischen IT-Firmen Apple und SAP dazu aufgefordert, den Quellcode ihrer Produkte offenzulegen. Dies sei erforderlich um die Produkte auf Spyware zu überprüfen. Laut der Stellungnahme des russischen Ministers für Kommunikation und Massenmedien, Nikolai Anatoljewitsch Nikiforow, seien die Erkenntnisse des flüchtigen NSA-Whistleblowers Edward Snowden, der gegenwärtig eine Verlängerung seines

Nachrichten zum „Recht auf Vergessenwerden“

Das House of Lords hält das Google-Urteil des EuGH für nicht umsetzbar und falsch. Der Ausschuss für innere Angelegenheiten, Gesundheit und Bildung sieht kleine Suchmaschinenbetreiber unverhältnismäßig belastet und hält es gleichzeitig für gefährlich den Suchmaschinenbetreibern die Löschung zu überlassen, insbesondere da es dafür keine klaren Kriterien gäbe. iRights.info hat zwei Einschätzung zur Kritik von Johannes Masing, Richter am Bundesverfassungsgericht, veröffentlicht.

Datenbank-Dump im Mozilla Developer Network

Laut einer Stellungnahme der Entwicklerplattform Mozilla Developer Networks hat ein fehlerhafter Prozess auf dem Server des Mozilla Developer Networks einen sogenannten Datenbank-Dump mit tausenden E-Mail-Adressen (insgesamt wohl rund 76.000) und verschlüsselten Passwörtern (etwa 4.000) offen auf dem Server abgelegt. Nutzern wird empfohlen ihre Passwörter zu ändern. Related Links https://blog.mozilla.org/security/2014/08/01/mdn-database-disclosure/

Center for responsive politics

Unser neuer Link der Woche befasst sich mit dem Thema Lobbyismus und Transparenz in der amerikanischen Politik. Die nach eigenen Angaben unabhängige und unparteiische Nichtregierungs-Organisation „center for responsive politics“ hat es sich zum Ziel gemacht den Wählern ein umfassendes Informations-Tool über Geldströme in der Politik zur Verfügung zu stellen. Das center for responsive politics zeigt mit seinen Statistiken und Übersichten