VG Media: Vorerst doch Snippets und Thumbnails bei Google

Nachdem Google letzte Woche angekündigt hatte, in Zukunft keine Thumbnails und Snippets von Verlagen der VG Media in den Suchergebnissen mehr anzuzeigen (das JIPS berichtete), haben die Verlage der VG Media Google nun gebeten, bis zum 23.Oktober zu warten. Dazu heißt es bei Google: "Am 1. Oktober haben wir in unserem Google Produkt-Blog über Neuigkeiten in Sachen News bei Google

Stand der Dinge: Recht auf Vergessen werden

1. Google hat seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum "Recht auf Vergessenwerden" 144.907 Ersuchen bekommen, die die Entfernung von URLs aus dem Suchindex fordern. Dies geht aus einem Transparenzbericht des Unternehmens hervor (Stand: 13.10.2014, die Angaben werden offenbar laufend angepasst). Die Information von Google ist insofern sehr interessant, weil die jeweiligen Kurzschilderungen von Sachverhalten zu Löschanträgen eine Einschätzung

Homepage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Ein Klassiker, der aber bisher noch nicht Link der Woche war: www.bsi.bund.de Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 1. Januar 1991 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Als Behörde ist sie damit im Vergleich zu sonstigen europäischen Einrichtungen

„eJustice – Mission (im-)possible?“ – Deutscher EDV-Gerichtstag zum 23. Mal in Saarbrücken

Rund 500 Juristen und IT-Experten kamen vom 24. bis 26. September 2014 auf den Saarbrücker Campus, um Entwicklungen und Trends an der Schnittstelle von IT und Recht zu erfahren und zu diskutieren. Themen waren der elektronische Rechtsverkehr in Justiz, Kanzlei und Verwaltung, Datensicherheit, elektronische  Akte und Strafakte, Barrierefreiheit und rechtssicheres Scannen. Der Deutsche EDV-Gerichtstag, bei dem sich Experten aus Bund

Prof. Dr. Hannes Ludyga neuer Professor für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Prof. Dr. Hannes Ludyga hat bereits am 16.09.2014 in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität des Saarlandes erhalten. Er wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 ernannt. Quelle

Österreich sperrt Streaming-Portale

Es ist ein klarer Erfolg für den "Verein für Anti-Piraterie der Film- und Videobranche (VAP)": Das Handelsgericht in Wien hat in der ersten Oktoberwoche eine einstweilige Verfügung gegen österreichische Internetanbieter erlassen. Mit ihr wird von den Providern verlangt, die Streaming-Portale kinox.to und movie4k.to zu blockieren. Ein vorhergehendes Anwaltsschreiben hatten die Provider zunächst ignoriert. Die betroffenen Websites sind zwischenzeitlich allerdings auf

Gegen Google droht eine 100 Millionen Dollar Klage wegen Promi-Nackt-Fotos

Die US-Kanzlei Lavely & Singer, die zahlreiche der vom "Promihack – The Fappening" betroffenen Künstlerinnen vertritt, hat den Suchmaschinenbetreiber Google in einem Brief aufgefordert, mehr dafür zu tun, um die Privatsphäre von Frauen zu schützen, deren bereits  geleakte Bilder von den Servern zu entfernen und entsprechende Suchmaschinenergebnisse zu blockieren. Es geht Prominente, deren Cloud-Accounts gehackt worden waren, darin gespeicherte Bilder

Google zieht beim Streit um das Leistungsschutzrecht die Reißleine

Im Streit über die Vergütung von kleinen Textausschnitten (Snippets) und Vorschaubildern (Thumbnails) zwischen der Verwertungsgesellschaft VG Media, in der namhafte Verlage wie Axel Springer und Burda organisiert sind, und Google hat der Suchmaschinenanbieter nunmehr die Reißleine gezogen und angekündigt, in Zukunft im Rahmen der Ergebnisdarstellung nur noch den Titel sowie einen Link zu den Verlagsangeboten in der Suchmaschine anzuzeigen. Die

Datenschutzaufsicht in Hamburg erlässt Anordnung gegen Google

(hmbbfdi, 30.9.2014) Der Hamburgische Beauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit hat in der vergangenen Woche gegen  Google Inc. eine Verwaltungsanordnung mit dem Ziel, Verstöße gegen das Telemediengesetz und das Bundesdatenschutzgesetz zu beseitigen. Das US-Unternehmen wird darin verpflichtet, bei der Nutzung unterschiedlicher Google-Dienste anfallende Daten  nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu erheben und zu kombinieren. Nach Auffassung der Datenschutzbehörde greift die