BVerwG: BND muss Speicherung und Nutzung von Telefoniemetadaten unterlassen

Mit zwei Urteilen vom 13. Dezember 2017 (Az.: 6 A 6.16 und  6 A 7.16) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass der BND zur Unterlassung der Speicherung von Telefoniemetadaten verpflichtet ist. Der BND hat in der vom Geheimdienst betriebenen Datei VERAS (Verkehrsdatenanalysesystem) Metadaten von Auslands-Telefongesprächen gespeichert und zur geheimdienstlichen Analyse verwendet. Das BVerwG hielt die auf den öffentlich-rechtlichen Unterlassungsanspruch gestützten Begehren

UNHCR setzt Iris-Scan System in Flüchtlingscamps ein

In Jordanien werden Geflüchtete per Iris-Scan registriert, um zukünftig identifiziert zu werden. Nur wer dem Iris-Scan zustimmt, kann Leistungen vom UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) als Betreiber der Flüchtlingscamps erhalten. Durch den Einsatz dieses Identifizierungsverfahrens soll vordergründig Betrug verhindert werden. Kritiker behaupten demgegenüber, Kriegsflüchtlinge würden so für die Erprobung biometrischer Erkennungssysteme zwangsverpflichtet, bis diese marktreif sind. Quelle: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-12/biometrie-fluechtlinge-cpams-iris-erkennung-zwang

AlphaZero von Google schlägt Profi-Schachprogramm

Das Programm AlphaZero von Google hat das Profi-Schachprogramm Stockfish 8 besiegen können. Der Sieg von AlphaZero ist der jüngste einer Reihe von Computer Erfolgen seit das Programm „Deep Blue“ von IBM im Jahr 1997 Garry Kasparov besiegt hat. Bei AlphaZero handelt es sich um eine künstliche Intelligenz, die sich selbstlernend die Spielzüge und Taktiken beigebracht hat. Das Programm hat dabei

Einführung eines Sozialpunkte Systems in China geplant

Nachdem bereits im Jahr 2014 ein Dokument vom chinesischen State Council veröffentlicht wurde in dem der Aufbau eines Sozialpunkte Systems thematisiert wurde. Wie jetzt bekannt wurde könnte dieses System bereits im Jahr 2020 eingeführt werden. Dabei sollen die Staatsbürger nach einem Rating System bewertet werden. Die dafür erforderlichen Daten sollen im Netz gesammelt werden und anhand dieser Daten soll dann

BGH: Verkäufer kann trotz PayPal-Käuferschutz die Kaufpreiszahlung verlangen

Mit zwei Urteilen (Az.: VIII ZR 83/16 sowie VIII ZR 231/16) vom 22. November 2017 hat der BGH entschieden, dass der Anspruch eines Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises wiederauflebt, wenn das PayPal-Konto des Verkäufers nach einem erfolgreichen Antrag des Käufers auf Käuferschutz rückbelastet wird. Die Pressestelle des BGH führt aus: „Denn mit der Nebenabrede, den Zahlungsdienst PayPal zu verwenden, vereinbaren

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in Saarbrücken eröffnet

Seit dem 11. Dezember 2017 gibt es auch in Saarbrücken ein Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0. Angesiedelt ist das mit 3,5 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt beim Saarbrücker Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Zema). Am 12. Dezember startete es dort sein Angebot mit einer Eröffnungsveranstaltung. Das Zentrum steht unter dem Motto „Produktion.Zukunftsfähig.Vernetzt“ und berät kleine und mittlere Unternehmen, die in Industrie

Ermittler schalten global agierendes Botnetz aus

Ermittler aus Niedersachsen haben gemeinsam mit der US-Bundespolizei FBI ein globales Botnetz ausgeschaltet. Darüber war die Schadsoftware „Andromeda“ verbreitet worden, die weltweit Computer ausspähte, wie es in einer Mitteilung der Polizei Lüneburg und der Staatsanwaltschaft Verden heißt. Auch die EU-Polizeibehörde Europol und Ermittler aus 25 weiteren Ländern waren beteiligt. Die Infektion des Opfer-Systems mit der Schadsoftware „Andromeda“ erfolgt zum einen

Strategie zur Bekämpfung von Ping-Anrufen

Der vermehrt zu beobachtenden Masche sog. „Ping-Anrufe“ – ein kurzer Anruf auf dem Mobiltelefon von Anschlüssen aus dem Ausland mit dem Ziel eines (hochpreisigen) Rückrufs durch den Angerufenen – versucht die BNetzA einen Riegel vorzuschieben. Die Bundesnetzagentur hat hierzu angeordnet, dass in Mobilfunknetzen eine kostenlose Preisansage für bestimmte internationale Vorwahlen geschaltet werden muss. Damit sollen teuere Rückrufe, die durch sogenannte

Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt erhält Wissenschaftsförderung des EU-Forschungsrats

Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt hat für sein Projekt vom EU-Forschungsrat den mit zwei Millionen Euro dotierte Förderung „EU Consolidator Grant“ erhalten. In seinem Projekt  entwickelt er Softwareverfahren, die es einem Computer mit Hilfe einer einzigen, handelsüblichen Kamera ermöglichen sollen, beliebige Alltagsszenen dreidimensional zu erfassen.   Die Technik soll überall, unter allen Lichtbedingungen und in Echtzeit funktionieren. Auch wenn es

Einheitlicher Datenaustausch saarländischer Behörden mit „Saarland Netz“

Mit einem Digitalisierungsprojekt von Saarland und eG0-Saar soll eine Grundlage für den schnellen Datenaustausch zwischen saarländischen Behörden geschaffen werden. Ziel des Projekts „Saarland Netz“ ist ein gemeinsames Verwaltungsnetz für Land und Kommunen, die bisher zwei unterschiedliche Netze – das Landesdatennetz und das kommunale Netz eGo-NET – nutzen. Quelle: https://www.egovernment-computing.de/gemeinsames-datennetz-geht-an-den-start-a-666632/