Die drei Saarbrücker Informatiker Sven Apel, Christian Kästner und Martin Kuhlemann wurden von einer internationalen Expertenkommission für ihr im Jahr 2008 veröffentlichtes Forschungspapier „Granulatity in Software Product Lines“ ausgezeichnet. Die wegweisende Pionierarbeit handelt von der Idee Software wie Autos in Produktlinien zu produzieren, um damit durch Nutzung gemeinsamer Komponenten die Produktionskosten zu sparen. Quelle: https://www.uni-saarland.de/nc/universitaet/aktuell/artikel/nr/20315.html
In der Nähe der Saar-Uni soll der neue „Cispa Innovation Campus“ entstehen. Geplant ist ein etwa zehn Hektar großer Gründer-Campus für IT-Firmen. Hierbei soll ein Platz für Neugründungen im Bereich der Cybersicherheit und Künstlichen Intelligenz geschaffen werden. Bereits seit einigen Monaten läuft dem Bericht zufolge die Suche nach geeigneten Flächen. Der Campus soll im Umkreis von zehn Kilometern rund um

Zur Fahndung nach Randalierern rund um den G20-Gipfel im Juli 2017 nutzt die Hamburger Polizei unter anderem auch eine Datenbank mit biometrischen Daten Tausender Bürger. Der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Hamburg Johannes Caspar hatte der Polizei die Nutzung dieser Datenbank bereits Ende 2018 per Anordnung untersagt, diese hält sich jedoch nicht daran. Dies ging aus einer Antwort des Hamburger Senats auf

Die Saarbrücker Anwaltskanzlei Stopp|Pick|Abel|Kallenborn betreibt den Blog „Netzrecht Saar“. Auf diesem erscheinen regelmäßig aufbereitete Meldungen zum IT-Recht, Datenschutz und Medienrecht. Quelle: http://netzrecht-saar.de/blog/

Seit dem Inkrafttreten der DSGVO gibt es auf den meisten Webseiten sogenannte Cookie-Banner, die von den Nutzern die Einwilligung dazu einholen sollen, die Nutzung von Cookies und die Weitergabe der so erlangten Daten an Dritte zu erlauben. In einer Studie der Ruhr-Universität Bochum untersuchten Forscher diese Banner auf den meistbesuchten deutschen Websiten. Ihrer Ansicht nach verstößt danach ein großer Teil

Nachdem bereits das Bayerische Rote Kreuz durch Einbindung von Facebookpixeln auf seiner Seite personenbezogene Daten von Usern an Facebook übermittelt hat (wir berichteten), sind nun auch Datenübermittlungen durch sogenannte Zyklus-Apps an Facebook bekannt geworden. Die Apps „MIA Fem“ und „Maya“ werden für die Dokumentation und Überwachung des Zyklus und der Periode von Frauen genutzt. Dabei werden auch Daten wie das

Sicherheitsexperten und Innenpolitiker fordern eine neue Rechtsgrundlage für Gegenschläge im Netz zur „aktiven Cyberabwehr“. Das Bundesinnenministerium arbeitet bereits seit einem Jahr an einem Gesetzespaket zum „Hackback“. Ein geheimes Bundestagsgutachten rät dagegen eher dazu die IT-Sicherheit defensiv auszurichten, Sicherheitslücken zu schließen und widerstandsfähige Systeme zu bauen. Eine glaubwürdige Abschreckung durch die Existenz von Cyberwaffen könnte man kaum gewährleisten, da die Existenz

Googles Project Zero hat einen Großangriff auf iPhone-Nutzer dokumentiert. Dabei wurden mehrere Webseiten gefunden, die offensichtlich gehackt wurden und deren Besucher, falls sie ein iPhone nutzten, mit Malware infiziert wurden. Die Angriffe zielten dabei laut Google nicht auf bestimmte Einzelpersonen ab, sondern es wurden vielmehr alle Besucher der jeweiligen Webseiten mit Schadsoftware infiziert, wenn sie ein verwundbares Gerät benutzten. Google
Der Informatiker Karl Bringmann vom Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik hat den mit 1,5 Millionen Euro dotierten europäischen Forschungspreis ERC Grant erhalten. Der promovierte Informatiker, der seit dem Jahr 2017 am Saarbrücker Institut arbeitet, untersucht die Frage, wie schnell ein Computerprogramm bei schwierigen Problemen die beste aller möglichen Lösungen finden kann. Quelle: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/informatiker-aus-saarbruecken-mit-europaeischen-forschungspreis-geehrt_aid-45634563
Vom 18. bis 20. September findet im Audimax-Gebäude B4 1 der Universität des Saarlandes der diesjährige 28. EDV-Gerichtstag statt. Die rund 900 Expertinnen und Experten aus Justiz, Anwaltschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft befassen sich dabei mit Rechtsfragen von Künstlicher Intelligenz. Das Motto lautet dabei „Digitalisierung und Recht – Herausforderungen und Visionen“. Zum Auftakt des Fach-Kongresses widmet sich eine von Professor