Sicherheitskatalog für den 5G-Netzausbau

Im Zusammenhang mit dem Ausbau von 5G-Frequenzen hat die Bundesnetzagentur in Kooperation mit dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) einen gemeinsamen Maßnahmenkatalog vorgelegt, mit Hilfe dessen sichergestellt werden soll, dass der Netzausbau sicher und kontrolliert vonstatten geht und dass die neuen Netze bestmöglich gegen Bedrohungen geschützt sind.Die aufgeführten Maßnahmen sehen dabei vor, dass sowohl technische Komponenten als auch

„Ich möchte ihm einen Namen geben“ – Sprachassistenten können Beitrag zur sozialen Integration von Senioren leisten

Nach einer 2017 gestarteten Studie von Front Porch können moderne Sprachassistenten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration älterer Menschen leisten. Front Porch, ein Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen, hat demnach über einen längeren Zeitraum mehrere Senioren beobachtet, die solche Sprachassistenten benutzten. Das Ergebnis dieser wohl nicht repräsentativen Studie ist, dass diese Personengruppe nicht, wie befürchtet, durch die Nutzung von Alexa und Co.

Facebook baut Belohnungssystem für das Aufspüren von Sicherheitslücken aus

Facebook hat angekündigt, in Zukunft Belohnungen an Personen auszahlen zu wollen, denen es gelingt, sicherheits- und datenrelevante Schwachstellen vor allem in sog. Third-Party-Anwendungen nachzuweisen.Dazu zählen besipielsweise Spiele, die über das soziale Netzwerk frequentiert werden können.Gleichzeitig hat das Unternehmen auch Prämien von bis zu 15.000 US$ für das Aufspüren von Sicherheitslücken in der Struktur eigener Anwendungen wie auch beispielsweise WhatsApp ausgeschrieben.

Neue Dienststelle „Informationswesen der Polizei des Saarlandes“

Auf Initiative der Herbstkonferenz der Innenminister 2016 stellte Landespolizeipräsident Norbert Rupp am 14. Oktober 2019 die neu eingerichtete Dienststelle „Informationswesen der Polizei des Saarlandes“ (IP-SL) vor.Ziel der Dienststelle ist die Harmonisierung und Modernisierung der polizeilichen Informationssysteme und Arbeitsweisen. Durch die technischen Neuerungen sollen die Verfügbarkeit polizeilicher Informationen landes- und bundesweit verbessert, der Datenschutz gestärkt, Kosten mittels länderübergreifender Systementwicklungen gespart und

EuGH urteilt: Recht auf Vergessenwerden gilt für Google nur in der EU

Der EuGH hat geurteilt, dass die Löschung von Informationen aus Ergebnislisten von Suchmaschinen nur innerhalb der EU erfolgen muss. Das Recht auf Vergessenwerden muss demnach nicht weltweit angewendet werden, aber es braucht in diesen Fällen Maßnahmen, damit die beanstandeten Links per Geoblocking weltweit unzugänglich sind. Die Suchmaschinen müssten darüber hinaus dafür sorgen, dass ein wirksamer Schutz betroffener Bürgerinnen und Bürger

EuGH: Nutzer müssen der Speicherung von Cookies aktiv zustimmen

Der EuGH hat geurteilt, dass Webseiten-Nutzer einer Speicherung der sogenannten Internet-Cookies aktiv zustimmen müssen, damit eine wirksame Einwilligung vorliege. Eine voreingestellte Einwilligung sei unzulässig Quellen: http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=19D7563EE238357E8299823339A4847A?text=&docid=212023&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1603773 https://www.tagesschau.de/inland/eugh-cookie-101.html

Auszeichnung für Saarbrücker Pionierarbeit im Bereich der Software-Herstellung

Die drei Saarbrücker Informatiker Sven Apel, Christian Kästner und Martin Kuhlemann wurden von einer internationalen Expertenkommission für ihr im Jahr 2008 veröffentlichtes Forschungspapier „Granulatity in Software Product Lines“ ausgezeichnet. Die wegweisende Pionierarbeit handelt von der Idee Software wie Autos in Produktlinien zu produzieren, um damit durch Nutzung gemeinsamer Komponenten die Produktionskosten zu sparen. Quelle: https://www.uni-saarland.de/nc/universitaet/aktuell/artikel/nr/20315.html

Neuer Campus für IT-Gründer im Saarland geplant

In der Nähe der Saar-Uni soll der neue „Cispa Innovation Campus“ entstehen. Geplant ist ein etwa zehn Hektar großer Gründer-Campus für IT-Firmen. Hierbei soll ein Platz für Neugründungen im Bereich der Cybersicherheit und Künstlichen Intelligenz geschaffen werden. Bereits seit einigen Monaten läuft dem Bericht zufolge die Suche nach geeigneten Flächen. Der Campus soll im Umkreis von zehn Kilometern rund um

Hamburger Polizei ignoriert Löschanordnung des Landesdatenschutzbeauftragten

Zur Fahndung nach Randalierern rund um den G20-Gipfel im Juli 2017 nutzt die Hamburger Polizei unter anderem auch eine Datenbank mit biometrischen Daten Tausender Bürger. Der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Hamburg Johannes Caspar hatte der Polizei die Nutzung dieser Datenbank bereits Ende 2018 per Anordnung untersagt, diese hält sich jedoch nicht daran. Dies ging aus einer Antwort des Hamburger Senats auf