Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, plant Bundesinnenminister de Maizière mit einem neuen Gesetz die Kontrollrechte von Datenschutzbehörden und Bürgern einzuschränken. Der Gesetzentwurf schlägt vor, bei …
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, plant Bundesinnenminister de Maizière mit einem neuen Gesetz die Kontrollrechte von Datenschutzbehörden und Bürgern einzuschränken. Der Gesetzentwurf schlägt vor, bei …
Wie verändert die Digitalisierung unsere Mobilität? Das Stichwort ist Smart Mobility. Mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien werden damit Fahrzeuge in die Lage versetzt, sowohl untereinander …
„Aktuelle Entwicklungen bei Umsatzsteuer und verdeckter Gewinnausschüttung“ lautet das Thema des diesjährigen Saarbrücker Steuerrechts-Symposiums am Freitag, dem 18. November von 14 bis 18 Uhr auf …
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben am 16. November den von der saarländischen Staatskanzlei ausgelobten Journalistenpreis Informatik …
In den letzten Wochen hat der EuGH gleich zweimal zum Thema Urheberecht geurteilt. In einem Urteil hat der EuGH entschieden, dass elektronische Bücher unter die EU-Richtlinie …
Aus einer Anfrage des IT-Nachrichtenportals golem.de bei der Bundesnetzagentur geht hervor, dass die Bundesnetzagentur der Meinung ist, dass VPN-Anbieter, solange sie keine Internetzugangsdienste anbieten, von der …
Nachdem, wie bereits berichtet, neben nationalen Datenschützern und Behörden auch EU-Datenschützer gegen die Datenweitergabe zwischen Whatsapp und Facebook vorgegangen sind und forderten, diese bis zum …
Die Datenschutzrichtlinien von Seiten diverser Internetunternehmen wie Facebook, Google & Co. sind bisher vor allem lang und für Nichtjuristen meist unverständlich. Bisher. Denn wie handelsblatt.com …
Wie bereits berichtet, ist das Saarland Gastland des 10. Nationalen IT-Gipfels, welcher am 16. und 17. November 2016 in Saarbrücken unter dem Motto „Lernen und …
An den deutschen Gerichten naht das Ende der Papier-Aktenberge: Ab 2022 werden sämtliche Anträge, Erklärungen, Schriftsätze, Erwiderungen nur noch auf elektronischem Wege laufen. Richter, Notare …