
Ab 2022 sollen erste digitale Produkte zertifiziert werden können, ob sie den Datenschutzanforderungen genügen.Somit sollen erste Zertifikate dann Ausdruck geben, ob ein Unternehmen Dienstleistungen und …
Ab 2022 sollen erste digitale Produkte zertifiziert werden können, ob sie den Datenschutzanforderungen genügen.Somit sollen erste Zertifikate dann Ausdruck geben, ob ein Unternehmen Dienstleistungen und …
Im April 2021 veröffentlichte der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HamBfDI) einen Vermerk zur Frage, ob betroffene Personen in die Herabsetzung des Schutzniveaus ihrer …
Wie sollen Unternehmen mit neuen Technologien wie Data Science, Künstliche Intelligenz aber auch automatische Datenerfassung in der Biometrie umgehen? Ein Interview mit dem Rechtsanwalt Tobias …
Der IT und Rechtspodcast wird er von einem Juristen und einem Informatiker gehostet, um genau an der Schnittstelle zwischen Recht und IT anzusetzen. Die Episoden …
Ab dem 01.12.2021 tritt das neue Telekommunikationsgesetz in Kraft. Dieses setzt in weiten Teilen die Vorgaben des EECC (TK-Kodex) um. Neu verankert wird im Telekommunikationsgesetz …
Der neue Koalitionsvertrag enthalt wichtige Anmerkungen zur IT-Sicherheit. So soll das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) „unabhängiger“ soll. Diese Formulierung deutet darauf hin, …
Das Bewertungsportal Richterscore will die Transparenz in der Justiz verbessern und AnwältInnen einen Austausch über RichterInnen ermöglichen. Hierzu möchte das Portal möglichst viele Daten wie …
Nach einer Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt Tor für niedrigen bis mittleren Schutzbedarf ein brauchbares Werkzeug zur Aufrechterhaltung der digitalen …
Ein richterlicher Rechtsgutachter des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) stellte am Donnerstag in Luxemburg fest, dass eine allgemeine und unterschiedslose Speicherung von Telekommunikationsdaten in der EU nur …