Update: CISG-Library

Das Onlineprojekt vom Diplomjuristen Oleg Semenov zum Thema „UN-Kaufrecht“ (wir berichteten am 12.04.2000) ist nun ausgebaut worden. Unter dem Titel „CISG-Library“ bietet er jetzt eine Sammlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen an, die das Kernstück des internationalen Warenkaufs, das Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf behandeln (http://www.cisg-library.org/). Related Links http://www.cisg-library.org/

Bundessteuerblatt ist online

Das Bundessteuerblatt ist nun auch online erhältlich (http://www.bstbl.de/). Registrierte Abonnenten der CD-ROM Bundessteuerblatt haben Zugriff auf sämtliche Jahrgänge ab 1992. Alle anderen Nutzer können über einen Gastzugang, der quartalsweise aktualisiert wird, auf eine begrenzte Anzahl von Ausgaben des Bundessteuerblatts zugreifen. Related Links http://www.bstbl.de/

FindLaw Tech Deals

Das amerikanische juristische Webportal FindLaw gewährt in der Rubrik ‚Tech Deals & Contracts‘ einen Einblick in die anglo-amerikanische Vertragspraxis. Hier findet man Abkommen, Verträge und Vereinbarungen aus dem Technologiebereich jeweils in der Originalfassung. Dabei reichen die Themengebiete von ‚Commercial‘, über ‚Intellectual Property Licenses‘ und ‚Privacy Agreements‘ bis hin zu ‚Joint Ventures & Alliances‘ und ‚Securities‘. Im Bereich ‚Mergers & Acquisitions‘

„Göttinger Atomrechtskatalog“

Beim „Göttinger Atomrechtskatalog“ handelt es sich um eine Datenbank mit bibliographischen Informationen rund um Atom- und Strahlenschutzrecht (http://opacjs20.js.jura.uni-goettingen.de/gak_suche). Insbesondere werden Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze aus Sammelbänden, Vorträge und Kleinschrifttum dokumentiert. An einer Einbindung offizieller Dokumente wie Gesetze, Vorlagen, Urteile, etc. wird gearbeitet. Gefördert wird dieses Projekt von der ‚Deutschen Forschungsgemeinschaft‘. Related Links http://opacjs20.js.jura.uni-goettingen.de/gak_suche

„Searching and Seizing Computers and Obtaining Electronic Evidence in Criminal Investigations“

Auf den Seiten der Abteilung für Computerkriminalität und Geistiges Eigentum des U.S. Justizministeriums gibt es nun die aktualisierte Version des Leitfadens „Searching and Seizing Computers and Obtaining Electronic Evidence in Criminal Investigations“ (http://www.cybercrime.gov/searchmanual.htm). Related Links http://www.cybercrime.gov/searchmanual.htm

Légifrance: Journal Officiel

Das Angebot von ‚Légifrance‘ umfaßt nun auch die Möglichkeit, einen kostenlosen, täglichen Newsletter zu abonnieren, der eine Zusammenfassung des jeweils aktuellen „Journal Officiel“ beinhaltet (http://www.legifrance.gouv.fr/html/frame_push.htm). Related Links http://www.legifrance.gouv.fr/html/frame_push.htm

Digital Signiture Law Survey

‚Digital Signature Law Survey‘, ein Projekt von Simone van der Hof, ist eine der vollständigsten Zusammenstellungen aller Rechtsakte weltweit zu digitalen bzw. elektronischen Signaturen (http://rechten.kub.nl/simone/ds-lawsu.htm). Related Links http://rechten.kub.nl/simone/ds-lawsu.htm

Virtuelle Bibliothek Rechtsgeschichte

Die ‚Virtuelle Bibliothek Rechtsgeschichte‘ ist ein Projekt von Steffen Breßler, Doktorand an der Albert – Ludwigs – Universität Freiburg. Sein Ziel ist es, „…ausgewählte rechtshistorische Ressourcen im Internet systematisch zusammenzustellen und damit einen Index zur Rechtsgeschichte im Internet zu schaffen.“ Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Deutschen Rechtsgeschichte, aber auch die ‚Europäische Rechtsgeschichte‘ und die Rechtsgeschichte der USA werden berücksichtigt.

Prof. Dr. Dieter Meurer verstorben

Am 23.12.2000 verstarb in Wiesbaden im Alter von 57 Jahren Professor Dr. Dieter Meurer, Ordinarius für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität  Marburg, an den Folgen einer schweren Operation (http://www.jura.uni-marburg.de/strafr/meurer/welcome.html). Er war auch der Arbeit des EDV-Gerichtstags von Anfang an verbunden und arbeitete seit Beginn aktiv im juris-Sachverständigenbeirat mit. Zudem schrieb er regelmäßig Beiträge für die Internet-Zeitschrift

DPINFO jetzt gebührenfrei

Seit Jahresbeginn können Auskünfte zu beim Deutschen Patent- und Markenamt anhängigen Schutzrechtsverfahren im Internet und über DATEX-P gebührenfrei abgerufen werden (https://dpinfo.dpma.de/). Zuvor ist lediglich eine Registrierung über den Postweg nötig. Der Antrag zur Registrierung kann jedoch online als eMail angefordert werden. Related Links https://dpinfo.dpma.de/