In einer Klage gegen den US-Provider ‚Prodigy‘ hat ‚British Telekom‘ ein Patent auf Hyperlinks geltend gemacht. Im Rahmen der Verhandlungen wurde nun eine Analyse der Patentschrift vorgenommen, um ihren Wirkungsbereich genauer zu definieren (http://www.nysd.uscourts.gov/courtweb/pdf/D02NYSC/02-02452.PDF). Jetzt soll die Überprüfung erfolgen, ob dieses Patent auf Internet-Hyperlinks Anwendung finden kann. Related Links http://www.nysd.uscourts.gov/courtweb/pdf/D02NYSC/02-02452.PDF
‚Lexetius.com e.V.‘ bietet auf seinen Seiten eine juristische Datenbank mit wichtigen Entscheidungen des BVerfG, BGH, BVerwG, BFH, BAG und BSG im Volltext. Zusätzlich können auch Urteile europäischer Gerichte abgerufen werden. Gesucht werden kann u.a. nach Quellen wie z.B. ‚Gerichtsbarkeit‘ oder ‚Gericht‘ oder nach bestimmten Suchbegriffen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Artikel und Paragraphen des angezeigten Textes mit der Datenbank von
Der amerikanische Computerkonzern ‚Sun Microsystems‘ hat eine Kartellklage gegen Microsoft eingereicht (http://www.sun.com/lawsuit/complaind.pdf). Unter anderem geht es dabei um die ‚Fragmentierung der Java Platform‘ und die ‚Überflutung des Marktes mit inkompatiblen Java Runtime Environments‘. Related Links http://www.sun.com/lawsuit/complaind.pdf
Auf der diesjährigen CeBit hat Bundesinnenminister Otto Schily den Formularserver der Bundesverwaltung freigeschaltet (http://www.bund.de/Formlar-Center-.5992.htm). Ca. 1000 Formulare stehen nun im Internet zum Abruf zur Verfügung, einige davon können bereits online ausgefüllt werden. Related Links http://www.bund.de/Formlar-Center-.5992.htm
Im Rahmen des Forums ‚Publishing in The Digital Age‘, das von fünf europäischen Verlagsunternehmen und mit Unterstützung der europäischen Kommission veranstaltet wird, wurde nun die Rede von Michael Gill zum Thema ‚What is the future of e-books and e-journals?‘ veröffentlicht (http://www.fep-fee.be/speechmg.htm). Related Links http://www.fep-fee.be/speechmg.htm
Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg hat auf der Computerfachmesse ‚CeBit‘ die ‚Einfache Melderegisterauskunft‘ der Stadt Hannover in Betrieb genommen (http://e-govt.hannover-stadt.de/meldeauskunft/newRequest.do). Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, registrierte Firmen und Behörden. Diese drei Benutzergruppen haben Einsicht in verschiedene Daten. Für Privatpersonen und registrierte Firmen ist die Auskunft kostenpflichtig, Behörden erhalten kostenlose Auskunft. Related Links http://e-govt.hannover-stadt.de/meldeauskunft/newRequest.do
Die ‚Vereinte Dienstleistungsgesellschaft‘ (ver.di) bietet auf ihren Seiten Informationen zum Thema ‚Onlinereche für Beschäftigte‘ (http://www.onlinerechte-fuer-beschaeftigte.de). Zudem werden Foren zu diversen Fragestellungen angeboten. Related Links http://www.onlinerechte-fuer-beschaeftigte.de
Seit Ende Januar 2002 präsentieren sich die Notare Bayerns, Hamburgs und der Pfalz mit einem neuen Online-Angebot im Internet. Hier informieren die Notare u.a. über ihren Beruf, die Berufsausbildung und offene Arbeitsstellen. Des weiteren erhält man die Adressen der Notarkammern der an der Internetseite beteiligten Bundesländer und kann in Notarverzeichnissen nach Notaren in seiner Nähe suchen. Angeboten werden zudem Informationen
Sowohl die australische Regierung (http://www.australia.gov.au/) als auch die U.S. Regierung (http://www.firstgov.gov/) sind mit neuen Seiten im Internet vertreten. Beide Onlineangebote bieten den Bürgern vielseitige Informationen und erleichtern die Kommunikation mit den Behörden. Related Links http://www.australia.gov.au/
Im Rahmen der Computerfachmesse CeBIT 2002 in Hannover führt das Niedersächsische Innenministerium ein internationales Projekt zur Bekämpfung der Internetkriminalität durch. Teil dieses Projektes ist auch ein Internet-Forum zum Thema ‚Cybercrime‘ (http://www.polizei.niedersachsen.de/thema/cybercrime/index.html). Spezialisten beantworten hier Fragen zu u.a. ‚Betrug im Internet‘, ‚Verbreitung von Viren‘ oder ‚Hacking‘. Ausserdem sind Livechats zu speziellen Themen geplant. Related Links http://www.polizei.niedersachsen.de/thema/cybercrime/index.html