Revolution im Rechtsmarkt: Plattform Noxtua startet durch

Revolution im Rechtsmarkt: Plattform Noxtua startet durch Legal Tech ist auf dem Vormarsch: Noxtua, eine KI-Lösung für den Rechtsarbeitsplatz, hat sich 80,7 Millionen Euro in einer Series-B-Finanzierungsrunde gesichert. Die Digitalisierung der juristischen Arbeit macht einen großen Sprung nach vorn: Das Berliner Legal-Tech-Start-up Xayn, Entwickler der KI-Lösung Noxtua, hat seine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und dabei beeindruckende 80,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu

Microsoft Copilot Vision: Ein Datenschutz-Dilemma?

Teil 1: Allgemeiner Inhalt Microsoft hat eine neue Funktion namens Copilot Vision in seinem Edge-Browser eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es dem Copilot, den Bildschirm des Nutzers zu analysieren und darauf basierend Fragen zu beantworten oder Vorschläge zu machen. Copilot Vision kann Webseiten, Videos und PDF-Dokumente interpretieren und dem Nutzer relevante Informationen liefern. Die Funktion ist für alle Edge-Nutzer kostenlos verfügbar,

OLG Düsseldorf: Meta wegen unberechtigter Sperrung eines Kulturvereins verurteilt

In einem Urteil vom 03. April 2025 (Az. VI-U (Kart) 5/24) hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Facebook-Mutter Meta verurteilt. Hintergrund war die Sperrung der Facebook-Seite der Filmwerkstatt Düsseldorf im Dezember 2021 ohne Vorwarnung, Begründung oder Widerspruchsmöglichkeit. Als Auslöser wurde ein automatisch erkanntes Standbild aus dem Film Der Schamane und die Schlange identifiziert, das indigene Personen mit entblößter Brust zeigt. Die

US-Kartellverfahren gegen Google: Aufspaltung und KI im Fokus

Im laufenden Kartellverfahren gegen Google in den USA rückt dasJustizministerium weiterhin auf eine Zerschlagung des Konzerns –insbesondere die Abspaltung des Browsergeschäfts rund um Chrome – alszentrale Maßnahme zur Wiederherstellung des Wettbewerbs. Bereits imvergangenen Jahr hatte ein US-Richter festgestellt, dass Google einillegales Monopol bei der Internetsuche innehat und dieses mitunlauteren Mitteln aufrechterhält. Nun steht die Frage derKonsequenzen im Mittelpunkt des Verfahrens.

Datentransfers in die USA: Das Bundesinnenministerium und das Data Privacy Framework

Das EU-US Data Privacy Framework bildet die neue Grundlage für den transatlantischen Datentransfer und soll Rechtssicherheit für Unternehmen gewährleisten. Nach dem Scheitern des Privacy Shield zielt dieses Abkommen darauf ab, die Bedenken des Europäischen Gerichtshofs hinsichtlich des US-amerikanischen Datenschutzniveaus auszuräumen. Kern des Frameworks sind Selbstzertifizierungen von US-Unternehmen, die sich zur Einhaltung spezifischer Datenschutzprinzipien verpflichten. Zudem wurden durch US-Präsidialerlass neue Rechtsbehelfe

Kritik an Cloud-Strategie der Verwaltung

Die Bundesregierung verfolgt mit dem ITZBund einen „Cloud First“-Ansatz, wodurch die IT der öffentlichen Verwaltung zunehmend in die Cloud verlagert wird. Mangels eigener Ressourcen greifen viele Behörden dabei auf große Anbieter wie Amazon, Microsoft oder Google zurück – mit steigenden Ausgaben: 2024 wurden 286 Millionen Euro für Cloud-Dienste ausgegeben, 2025 sollen es mindestens 344 Millionen Euro sein. Kritiker ) warnen

Neue EDPB-Leitlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologien

Am 14. April 2025 hat das European Data Protection Board (EDPB) neue Leitlinien veröffentlicht, die Organisationen und Juristen eine klare Orientierung im Umgang mit personenbezogenen Daten in Blockchain-Anwendungen bieten. Ziel ist es, den Spagat zwischen technischer Innovation und den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu meistern. Was ist eine Blockchain?Eine Blockchain ist ein dezentrales, fälschungssicheres digitales Register, das Transaktionen sowie

Datenschutz im Koalitionsvertrag: Vereinfachung und Zentralisierung für eine effiziente Zukunft

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält mehrere datenschutzrechtliche Regelungen, die auf eine Vereinfachung und Zentralisierung abzielen. Diese Maßnahmen sollen den Datenschutz praxisnah und effizient gestalten, insbesondere für kleinere Unternehmen und ehrenamtliche Tätigkeiten. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und kritisch betrachtet. Die Koalition plant, die Datenschutzvorgaben auf deutscher und europäischer Ebene zu vereinfachen, indem alle Spielräume der

AI Index Report 2025: Fortschritte und Herausforderungen in der Künstlichen Intelligenz

Allgemeiner Inhalt Der AI Index Report 2025, die achte Ausgabe, ist die bisher umfassendste und spiegelt den zunehmenden Einfluss der KI auf Gesellschaft, Wirtschaft und globale Governance wider. Der Bericht enthält detaillierte Analysen zur Entwicklung von KI-Hardware, den Kosten für Inferenz, Trends bei Veröffentlichungen und Patenten, der Übernahme verantwortungsvoller KI-Praktiken durch Unternehmen und der Rolle der KI in Wissenschaft und

AI Continent Action Plan der EU

Die Europäische Kommission hat den AI Continent Action Plan vorgestellt, der die EU als führenden KI-Kontinent positionieren soll. Zentrale Elemente des Plans sind der Ausbau von Recheninfrastruktur, der Zugang zu hochwertigen Daten, die Förderung der KI-Algorithmenentwicklung, die Stärkung von KI-Kompetenzen und Talenten sowie die Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Der kürzlich verabschiedete AI Act bildet dabei die Grundlage für ein einheitliches Regelwerk,