Online-Forum ‚Rechtsantragstelle‘

Am 10.09.2002 startete das Forum ‚Rechtsantragstelle‘ der Fachhochschule für Rechtspflege NRW (http://www.fhr.nrw.de/forum), eine bundesweite Diskussionsplattform für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die auf einer Rechtantragstelle bei Gericht tätig sind. Zum Forumstart wurden die Rubriken ‚Allgemeines‘, ‚Beratungshilfe‘, ‚IT für die Rechtsantragstelle‘ und ‚Neue Gesetze‘ eingerichtet, weitere sind in Planung. Related Links http://www.fhr.nrw.de/forum

Clerk of Courts

In der Debatte um die Website des ‚Clerk of Courts‘ des Hamilton County, Cincinnati, hat man jetzt in den ‚Privacy Issues‘ die Thematik der Veröffentlichung von Gerichtsunterlagen im Internet aufgegriffen und entsprechende Gesetzesänderungen angeregt (http://www.courtclerk.org/). Related Links http://www.courtclerk.org/

Kommunalrecht online

Das ‚Institut für Kommunalrecht‘ der Universität Osnabrück unter Leitung von Professor Dr. Jörn Ipsen stellt auf seinen Seiten einige Informationen zum Thema ‚Kommunalrecht‘ zur Verfügung. Besonders erwähnenswert ist das Projekt ‚‚Kommunalrecht online‘. Hier sind die Gemeinde- und Landkreisordnungen der Länder in jeweils aktueller Fassung abrufbar. Die einzelnen Texte können entweder in einem gut ausdruckbaren HTML-Format online betrachtet oder als ein

Gesetzliche Neuregelungen

Die Bundesregierung bietet auf ihren Seiten einen Überblick über wichtige gesetzliche Neuregelung im September (http://www.bundesregierung.de/index-,413.435933/Gesetzliche-Neuregelungen.htm). Die Regelungen sind entweder bereits in Kraft getreten oder treten im Laufe des Monats in Kraft. Related Links http://www.bundesregierung.de/index-,413.435933/Gesetzliche-Neuregelungen.htm

Bundesanzeiger online

Der elektronische Bundesanzeiger startet im Internet mit dem ‚Corporate Governance Kodex‘, der Regeln für die Unternehmensführung aufstellt (http://www.ebundesanzeiger.de/). Der neue ‚eBundesanzeiger‘ wird herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz. Related Links http://www.ebundesanzeiger.de/

Privacy & Human Rights 2002

Der diesjährige Report der Verbraucherschutzsorganisation Privacy International und des Electronic Privacy Centers (Epic) ‚Privacy & Human Rights 2002‘ kann jetzt auch online abgerufen werden (http://www.privacyinternational.org/survey/phr2002/). Analysiert wurden die Privatsphäre betreffenden Gesetze aus 50 Ländern, die entweder derzeit gelten beziehungsweise geplant sind. Related Links http://www.privacyinternational.org/survey/phr2002/

Standing Committee on Copyright and Related Rights

Vom 13. bis 17. Mai 2002 fand in Genf das 7. Treffen des zur WIPO gehörenden ‚Standing Committee on Copyright and Related Rights‘ statt. Die Berichte stehen seit kurzem online im PDF- und Word-Format zur Verfügung (http://www.wipo.int/eng/meetings/2002/sccr/index_7.htm). Related Links http://www.wipo.int/eng/meetings/2002/sccr/index_7.htm

Numerus Clausus

Rechtsanwalt Hartmut Riehn, der u.a. als Verwaltungsrichter in einer Numerus Clausus-Kammer tätig ist, bietet eine umfangreiche Informationsseite zum Numerus Clausus in der Rechtsprechung an. Insgesamt können hier 286 Entscheidungen im Volltext abgerufen werden. Das älteste Urteil stammt aus dem Jahr 1972 und behandelt einen Fall aus dem Fachbereich ‚Humanmedizin‘. Bis zum Jahr 2000 gibt es eine chronologische Aufstellung der Fälle

Elektronische Unterschrift

Das ‚Dritte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften‘ ermöglicht es dem Bürger, amtliche Papiere zukünftig auch elektronisch zu unterschreiben. Das Gesetz ist im Bundesgesetzblatt Nr. 60 vom 27. August 2002 veröffentlicht und damit auch in Kraft getreten (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3322.pdf). Related Links http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3322.pdf