JuraBot im JuraWiki

Im JuraWiki-Chat gibt es seit kurzem einen Chatbot, der – sobald in der Diskussion ein Paragraph genannt wird – den passenden Link auf die juris/BMJ-Gesetzessammlung nennt (http://www.jurawiki.de/ChatBot). Bei diesem Bot handelt es sich um ein Programm, das auf bestimmte Muster reagiert und vordefinierten Text einfügt. Dieses Repertoire ist jedoch nicht statisch, sondern kann von jedermann erweitert werden. Related Links http://www.jurawiki.de/ChatBot

Neue Blawgs

Im immer beliebter werdenden Bereich der sog. ‚Blawgs‘ gibt es jetzt die Betaversion einer ‚Blawg Search‘ (http://blawgs.detod.com/). Die Suchmaschine ermöglicht die Volltextsuche nach Beiträgen aus juristischen Blogs und zeigt darüber hinaus die neuesten Einträge der Blogs auf der Startseite an. Ein ebenfalls neuer Blog ist ‚Transblawg‘ (http://www.margaret-marks.com/Transblawg/). Hier geht es um die Übersetzung juristischer Fachbegriffe aus dem Deutschen ins Englische

Lextenso

‚Lextenso‘ ist ein französisches juristisches Informationsangebot bestehend aus einem kostenfreien und einem kostenpflichtigen Teil (http://www.lextenso.com). Ein kostenloser Newsletter informiert über Neuigkeiten im Urheberrecht, Verbraucherrecht, Steuerrecht, Internetrecht und Insolvenzrecht. Gegen eine Gebühr können wichtige französische Publikationen wie beispielsweise ‚Bulletin Joly‘, ‚Gazette du palais‘ und ‚Repertoire Defrenois‘ eingesehen werden. Related Links http://www.lextenso.com

Rechtskonformes E-Government

Das Hans-Bredow-Institut hat im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Begleitforschung zur Media@Komm-Initiative des BMWA einen Leitfaden zu den Rechtsfragen des Electronic Government erstellt (http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf). Am Beispiel vom Bau eines virtuellen Rathauses werden vielfältige juristische Fragen des kommunalen E-Government von der Domainsicherung bis zu den rechtlichen Anforderungen bei Informations-, Kommunikations- und Transaktionsangeboten beantwortet. Related Links http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf

LLM-Guide.com

Wer sich nach dem Rechtsstudium für den Aufbaustudiengang zum ‚Legum Magister(LL.M.)‘ interessiert, dem bietet online der ‚LLM-Guide‘ eine gute Hilfe. Hier kann der Nutzer sich Universitäten aus aller Welt auflisten lassen, die ein solches LLM-Programm offerieren. Ein Link führt direkt zu den weiterführenden Informationen auf der jeweiligen Universitätswebsite. Darüber hinaus findet man auf den Seiten des ‚LLM-Guide‘ praktische Hinweise und

HP und Datenschutz

Im Rahmen der kürzlich entbrannten Debatte um die Speicherung von IP-Adressen durch den Druckerhersteller Hewlett-Packard hat die Redaktion des Juristischen Internetprojekts Saarbrücken das Innenministerium Baden-Württemberg und HP um eine Stellungnahme gebeten. Die bisher erhaltene Antwort vom Innenministerium kann online auf unseren Seiten nachgelesen werden (http://www.jura.uni-sb.de/nachrichten/hp.html). Related Links http://www.jura.uni-sb.de/nachrichten/hp.html

UDRP-Datenbank

Das ‚Center for Information Technology and Dispute Resolution‘ hat in Zusammenarbeit mit der ‚Markle Foundation‘ die ‚Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy Database‘ erarbeitet und im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt (http://udrp.law.cornell.edu/udrp/). Hier erhält man kostenlosen Zugang zu Präzedenzfällen, die Streitigkeiten über Web-Adressen zum Thema haben. Related Links http://udrp.law.cornell.edu/udrp/

Studie: TK-Dienste und TK-Anlagen

Am 30.04. wurde die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebenen Studie zum Thema ‚Rechtlicher Rahmen für das Angebot von Telekommunikations-Diensten (TK-Diensten) und den Betrieb von TK-Anlagen in den G7-Staaten in Bezug auf die Sicherstellung der Überwachbarkeit der Telekommunikation‘ vorgestellt . Die Studie ist auf den Seiten des Ministeriums sowohl im Volltext (http://www.bmwi.de/Homepage/download/telekommunikation_post/TKUE-G7.pdf) als auch in einer Kurzfassung

E-Book-Börse

Die RA-MICRO Software GmbH bietet seit kurzem eine sog. ‚E-Book-Börse‘ an (http://www.ra-micro-ebook.de/). Dort können E-Books zu juristischen Themen heruntergeladen und anschließend im ‚Microsoft Reader‘ offline gelesen werden. Das Projekt befindet sich zurzeit noch im Aufbau. Related Links http://www.ra-micro-ebook.de/

ECLAS

Die Europäische Kommisson bietet einen weiteren Online-Service an. ‚ECLAS‘ ist eine Datenbank, die bibliografische Referenzen zu offiziellen Veröffentlichungen und Dokumenten der Union und der meisten Regierungsorganisationen sowie zu Veröffentlichungen kommerzieller, akademischer und staatlicher Verlage und zu Zeitschriftenartikeln von bleibendem Interesse beinhaltet (http://europa.eu.int/eclas/). Gesucht werden kann auch nach im Internet publizierten Volltexten der Dokumente. Related Links http://europa.eu.int/eclas/