‚Legalis.net‘ ist ein französisches Portal zur Rechtsinformatik und dem Recht der Neuen Medien. In der Rubrik ‚Publications‘ findet man u.a. elektronische Zeitschriften wie ‚Jnet‘, einem Rechtsprechungsinformationsdienst zum Internetrecht und ‚LEGALnet‘, in der über Rechtsinformatik allgemein berichtet wird. Unter ‚Jurisprudence‘ erhält man zum einen eine kommentierte Version des französischen Urheberrechts sowie Neuigkeiten auf diesem Gebiet. Zum anderen werden hier die wichtigsten
Anfang 2002 hat eine Ermittlungskommission beim Polizeipräsidium Münster eine Sammelklage gegen 3600 Tatverdächtige wegen Account-Missbrauchs im Internet bearbeitet. Ein Erfahrungsbericht über dieses Ermittlungsverfahren kann nun auf den Seiten des Bundeskriminalamtes abgerufen werden (http://www.bka.de/informationen/account_missbrauch.html). Related Links http://www.bka.de/informationen/account_missbrauch.html
Auf den Seiten der Europäischen Kommission sind nun die Materialien der „eGovernment Conference 2003“ online (http://europa.eu.int/information_society/eeurope/egovconf/background/index_en.htm). Die Konferenz fand vom 7.-8. Juli in Italien statt. Einen ‚State-by-State Report on Permanent Public Access to Electronic Government Information‘ kann man bei der ‚American Association of Law Libraries‘ im PDF-Format abrufen (http://www.ll.georgetown.edu/aallwash/PPAreport.htm). Related Links http://europa.eu.int/information_society/eeurope/egovconf/background/index_en.ht
Im Streitverfahren um die Domain ’sothebysweb.com‘ wurde in einer ‚Administrative Panel Decision‘ dem Versteigerungshaus ‚Sotheby’s‘ die zur Diskussion stehende Domain zugesprochen (http://arbiter.wipo.int/domains/decisions/html/2003/d2003-0321.html). In der Begründung heißt es u.a. ‚…The panel finds that the domain name is confusingly similar to the registered marks on the basis of comparison of the names and, if any authority is needed to support the proposition,
Das ‚Institut für Urheber- und Medienrecht‘ bietet im Rahmen seines Internetauftritts einen Überblick über die Umsetzung der so genannten Informationsrichtlinie in das nationale Recht der einzelnen Mitgliedstaaten an (http://www.urheberrecht.org/topic/Info-RiLi/eu-members.php). In Deutschland steht das In-Kraft-Treten der neuen Regelung kurz bevor. Am 11. Juli hat der Bundesrat das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft gebilligt. Die Verkündung im Bundesgesetzblatt ist
Ausgabe 1/2003 vom ‚Journal of Information, Law & Technology‘ ist erschienen und kann online abgerufen werden (http://elj.warwick.ac.uk/jilt/03-1/). Related Links http://elj.warwick.ac.uk/jilt/03-1/
Der Jenaer Jura-Trainer bietet allen am Recht Interessierten eine interaktive Lernumgebung. Ein Lernprogramm vermittelt zunächst Grundwissen in den universitären Pflichtfächern ‚Zivilrecht‘, ‚Strafrecht‘ und ‚Öffentliches Recht‘. Einzelne Rechtsgebiete wurden strukturiert aufgearbeitet, sodass der Nutzer sich einen kurzen Überblick über diese verschaffen kann. Definitionen juristischer Fachbegriffe werden in einer separaten Liste aufgeführt und können auf diese Weise schnell nachgeschlagen werden. Wer das
Anfang Juli hat die EU Kommission entschieden, dass zukünftig personenbezogene Daten frei aus der EU nach Argentinien übermittelt werden können, ohne dass zusätzliche Garantien erforderlich sind, um den Anforderungen der EU Datenschutzrichtlinie zu entsprechen. Argentinien ist damit das erste lateinamerikanische Land, ‚..das hinsichtlich des Datenschutzes den Status eines ‚Landes mit angemessenem Schutz‘ erhält‘. Die weiteren Länder, die diesen Status innehaben,
Am 01. Juli hat Italien von Griechenland turnusgemäß für sechs Monate den EU-Vorsitz im Ministerrat der EU übernommen. Das Programm der Ratspräsidentschaft kann neben u.a. Nachrichten, Terminen, Pressinformationen und Artikeln auf der offiziellen Webseite abgerufen werden (http://www.ueitalia2003.it). Related Links http://www.ueitalia2003.it
‚LLRX.com‘ bietet auf seinen Seiten einen umfassenden ‚Guide to Russian Legal Research‘ an (http://www.llrx.com/features/russia.htm). Erstmals publiziert wurde dieser Beitrag von Marina Konioukhova im September 2001. Die im Juni 2003 stark überarbeitete Version enthält viele Neuerungen, die im Text gelb gekennzeichnet wurden. Related Links http://www.llrx.com/features/russia.htm