Nicht nur 0190-Nummern (wir berichteten am 04.06.2003) auch 0900-Nummern können nun online bei der ‚Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post‘ abgefragt werden. So sollen Verbraucher den Betreiber einer Sonderrufnummer einfacher ermitteln können um gegebenenfalls eine Beschwerde gegen eine zu hohe Rechnung einzulegen (http://bo2005.regtp.de/prg/srvcno/srvcno900.asp). Related Links http://bo2005.regtp.de/prg/srvcno/srvcno900.asp
Die ‚Interchange of Data between Administrations‘ (IDA), ein Projekt der Europäischen Kommission, hat ein Arbeitsdokument mit dem Titel ‚Linking Up Europe: The Importance of Interoperability for E-Government Services‘ veröffentlicht (http://europa.eu.int/ISPO/ida/export/files/en/1523.pdf). Ziel ist ‚…to obtain acceptance from key decision and policy makers in Europe on the need for interoperability both within and between administrations and with the enterprise sector‘. Eine deutsche
Das griechische Gesetz über elektrisches, elektromechanisches und elektronisches Spielzeug, das auch Computerspiele einschließt, wurde ein weiteres Mal von der Europäischen Kommission beanstandet. Ein Aufsatz zu diesem Thema mit dem Titel ‚Das Verbot von Spielen in Griechenland gemäß dem Gesetz Nr. 3037/2002‘ von Komninos Komnios kann auf den Seiten von JurPC abgerufen werden (http://www.jurpc.de/aufsatz/20030105.htm). Related Links http://www.jurpc.de/aufsatz/20030105.htm
Die ‚Harvard Law School Library‘ hat die Website ‚Nuremberg Trials Project: A Digital Document Collection‘ errichtet (http://nuremberg.law.harvard.edu). Etwa 1 Millionen Dokumente sollen digitalisiert und online publiziert werden. Es können bereits Informationen zum ‚…Medical Case, which was Case 1 of the NMT trials‘ auf der Seite eingesehen werden. Related Links http://nuremberg.law.harvard.edu
Blogs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Auch Juristen nutzen diese Technologie, um über Neuigkeiten im Recht zu berichten oder die juristische Entwicklung zu kommentieren. Während es in den USA bereits eine fast unüberschaubare Anzahl dieser so genannten ‚Blawgs‘ gibt, findet man im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr wenige. Einer der ersten deutschen Blawgs ist die ‚Handakte WebLAWg‘. Verwaltet und gepflegt wird
Auf den Seiten des Bundesjustizministeriums kann nun das aktuelle Adressverzeichnis aller deutsch-ausländischen Juristenvereinigungen als PDF-Dokument abgerufen werden (http://www.bmj.bund.de/images/11544.pdf). Related Links http://www.bmj.bund.de/images/11544.pdf
Am 22.07.2003 endete das ‚Gemeinschaftsprojekt e-Government NRW‘ (http://www.nwstgb.de/e-government/). In den zwölf Pilotkommunen konnten im Rahmen des Projekts zwei Studien erstellt und sechs Verwaltungsverfahren online-tauglich gemacht werden. Die Dokumentation steht zum kostenlosen Download zur Verfügung (http://www.nwstgb.de/e-government/#Dokumentation). ‚E-Government‘ war auch das Thema einer Tagung am Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Die dort gehaltenen Vorträge können jetzt auf den Seiten der
Das ‚U.S. Department of Labor‘ bietet seit kurzem auf seinen Seiten einen ‚Employment Law Guide‘ an (http://www.dol.gov/asp/programs/guide.htm). Dieser beinhaltet Informationen zu ‚Laws, Regulations, and Technical Assistance Services‘. Related Links http://www.dol.gov/asp/programs/guide.htm
Bis Ende Oktober 2003 müssen die EU-Staaten die im letzten Jahr erlassene Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation umsetzen. Diese sieht auch Spam-Verbot vor, d.h. ein Verbot unerbetener kommerzieller E-Mails. Die Kommission hat in diesem Zusammenhang eine FAQ-Liste über Spamming und das EU Opt-in Regime veröffentlicht. Related Links http://europa.eu.int/rapid/start/cgi/guesten.ksh?p_action.getfile=gf&doc=MEMO/03
Die Kommission hat nun die Entscheidung 2003/511, ‚…über die Veröffentlichung von Referenznummern für allgemein anerkannte Normen für Produkte für elektronische Signaturen gemäß der Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates‘ im Internet publiziert (http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2003/l_175/l_17520030715de00450046.pdf). Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2003/l_175/l_17520030715de00450046.pdf