Der öffentliche Dienst

Das „Bundesministerium des Innern“ bietet nun eine Übersichtsseite zum öffentlichen Dienst an (http://www.bmi.bund.de/top/dokumente/Pressemitteilung/ix_94032.htm). Angeboten werden u.a. Tarifverträge, Gesetze und Nachrichten. Related Links http://www.bmi.bund.de/top/dokumente/Pressemitteilung/ix_94032.htm

Handbook of Legislative Procedures

Auf den Seiten der EU wird ein kostenloses „Handbook of Legislative Procedures of Computer and Network Misuse in EU Countries“ angeboten (http://europa.eu.int/information_society/…/csirt_handbook_v1.pdf). Im ersten Teil des Handbuchs findet man eine allgemeine Analyse der Probleme auf diesem Gebiet, im zweiten Teil erfolgt eine Analyse der Situation in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Related Links http://europa.eu.int/information_society/eeurope/2005/doc/all_about/csirt_handbook_v1.pdf

EDRI-gram Newsletter

EDRI-gram ist ein Newsletter, der alle 2 Wochen erscheint und sich mit digitalen Rechten in Europa befasst (http://www.edri.org/cgi-bin/index?funktion=edrigram). Frühere Ausgaben können online eingesehen werden. Related Links http://www.edri.org/cgi-bin/index?funktion=edrigram

Kursbuch eLearning 2004

Auf den Seiten des Portals „Neue Medien in der Bildung“ findet man seit kurzem das „Kursbuch eLearning 2004“ (http://www.medien-bildung.net/produkte/…/0/0/0/0/0/). Auf fast 400 Seiten werden webbasierte und multimediale Lehrangebote sowie Wissensressourcen und Multimediawerkzeuge vorgestellt. Auch die Rechtswissenschaften sind vertreten. Related Links http://www.medien-bildung.net/produkte/produkte_pdfs.php/hochschule/produkte/0/0/0/0/0/

Schweizerische Bundesbehörden

Ein umfassendes Informationsangebot findet man auf den Seiten der Schweizerischen Bundesbehörden. Es gliedert sich in zwei Bereiche. Der erste Bereich dient als Einstiegspunkt zum Bundesrat, der Bundesverwaltung und ihrer einzelnen Departements, zum Parlament, der Kantone und – für Juristen von besonderem Interesse – zum Bundesgericht. Letzteres ist mit einer eigenen, umfangreichen und informativen Homepage vertreten. Der zweite Bereich beinhaltet Dokumente

Newsfeed des BVerfG

Ab sofort bietet das Bundesverfassungsgericht aktuelle Entscheidungen und Pressemitteilungen als RSS-Newsfeed an. Die RSS-Adresse für Entscheidungen lautet http://www.bundesverfassungsgericht.de/rss/entscheidungen/, die Pressemitteilungen sind per RSS abrufbar unter http://www.bundesverfassungsgericht.de/rss/pressemitteilungen/. Die Entscheidungen und Pressemitteilungen sind zeitgleich mit der Veröffentlichung auf der Homepage auch über den laufend aktualisierten Newsfeed verfügbar. Related Links http://www.bundesverfassungsgericht.de/rss/entscheidungen

Delaware: Erweitertes Serviceangebot

Der amerikanische „State of Delaware“ hat sein Serviceangebot u.a. um die Möglichkeit der Online-Namensreservierung für Gesellschaften erweitert (http://sos-res.state.de.us/tin/Services.jsp). Gegen Aufpreis kann eine Beschleunigung des Reservierungsverfahrens erreicht werden. Related Links http://sos-res.state.de.us/tin/Services.jsp

Virtual Learning Environments

Das Projekt „Ikarus“ bietet vom 1. März bis zum 28. Mai 2004 ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Teaching and Learning in Virtual Learning Environments“ an (http://www.online-seminar.net/). Die Registrierung ist noch bis zum 26. Februar möglich. Es besteht dabei die Auswahl zwischen den Fachgebieten „Pädagogik“, „Recht“ und „Informatik“. Im laufe des Seminars sollen den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zum

Sächsische Landtagsdokumente

Der Sächsische Landtag ist mit einer informativen Seite im Internet vertreten. Für den Juristen von besonderem Interesse ist die Rubrik Dokumente. Hier wurde das elektronische Dokumentations- und Archivierungssystem des Landtags (EDAS) integriert. EDAS ermöglicht den Zugriff auf über 30 000 Drucksachen aus drei Wahlperioden. Zusätzlich können Presseartikel sowie Plenar- und Ausschussprotokolle abgerufen werden. Im Bereich der Parlamentsdokumentation gibt es gesonderte

Berkman Briefings

Das „Berkman Center for Internet & Society“ an der Harvard Law School bietet mit den „Berkman Briefings“ monatlich aktualisierte Hintergrundinformationen zu aktuellen Fragestellungen rund um „Internet policy, technology, and law“ an (http://cyber.law.harvard.edu/briefings/). Die Februarausgabe befasst sich mit dem Thema „Future of Free Software“.