Programmierer strebt Open-Source-Verbot an

Der Programmierer Daniel Wallace hat Klage gegen die Free Software Foundation eingereicht (http://www.groklaw.net/pdf/Wallace-Complaint_clean.pdf). Er behauptet, die Open-Source-Lizenz GPL verstoße gegen den so genannten Clayton Antitrust Act, weil sie für Software einen fixen Preis, nämlich 0 Dollar, vorschreibe. Related Links http://www.groklaw.net/pdf/Wallace-Complaint_clean.pdf

InternetLegal

„InternetLegal“ bietet kostenlose Informationen zum brasilianischen Recht der neuen Medien. So findet man dort eine Vielzahl an Artikeln zu diesem Thema. Die Beiträge können als Zip-Datei heruntergeladen werden und stehen dann im Word-Format zur Verfügung. Weiterhin vorhanden sind bibliographische Angaben sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unter „Projetos de Lei“ findet man Verweise auf aktuelle Gesetzgebungsverfahren. Die Rubrik

Argentinien: E-Mails keine Beweismittel

In einer Berufungssache hat die 4. Kammer der „Cámara del Crimen“ in Buenos Aires entschieden, dass im Strafprozess private E-Mails als Beweismittel nicht verwendet werden dürfen (http://www.saij.jus.gov.ar/news/files/redruello.html). In dem vorangegangenen Strafverfahren wegen Betruges hatte die Anklagebehörde private E-Mails, die der Angeklagte an seinem Arbeitsplatz geschrieben bzw. empfangen hatte, zu Beweiszwecken vorgelegt. Das Berufungsgericht begründet die Nichtigkeit der Beweismittel damit, dass

Lessigs Buch: Update im Wiki

Lessigs Buch „Code and Other Laws of Cyberspace“ wird nun in einem Wiki aktualisiert (http://codebook.jot.com/WikiHome). Die Updatevorschläge können von registrierten Nutzern eingereicht werden. Lawrence Lessig wird Teile des Wikis in einer zweiten Version seines Buches Ende 2005 veröffentlichen. Related Links http://codebook.jot.com/WikiHome

WIPO seminar on ISP liability

Am 18. April fand in Genf das WIPO Seminar „Copyright and Internet Intermediaries“ statt. Informationen und Präsentationen stehen nun online kostenlos zur Verfügung (http://www.wipo.int/meetings/2005/wipo_iis/en/program.html). Related Links http://www.wipo.int/meetings/2005/wipo_iis/en/program.html

Journal of the Business Law Society

Die „Law Society“ der Universität von Illinois hat nun das „Journal of the Business Law Society“ als Blawg realisiert (http://iblsjournal.typepad.com/). Die juristischen Artikel werden überwiegend von Studenten verfasst, aber auch Professoren und Praktiker sind mit Gastbeiträgen vertreten. Related Links http://iblsjournal.typepad.com

UK: Creative Commons licences

Immer mehr Länder bemühen sich um nationale Creative-Commons-Lizenzversionen. Nun haben auch England und Wales ihre eigenen Lizenzen (http://creativecommons.org.uk/). Schottland wird in Kürze ebenfalls eine eigene Creative-Commons-Lizenz erhalten. Related Links http://creativecommons.org.uk/

OLAF

OLAF ist die Abkürzung für „Office Européen de Lutte Anti-Fraud“, dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung. Zu dessen Zielen gehört es „…die Interessen der Europäischen Union zu schützen und Betrug, Korruption und sonstige Unregelmäßigkeiten einschließlich Dienstvergehen innerhalb der EU-Organe und -Einrichtungen zu bekämpfen“. Was darüber hinaus zu seinen Aufgaben und Methoden zählt, kann online im Detail nachgelesen werden. Von besonderem Interesse

Klicksafe.de

Klicksafe.de ist ein deutsches Portal, das im Rahmen der „Safer Internet Programme“ eröffnet wurde (http://www.klicksafe.de/). Angeboten werden Informationen rund um das Thema Chancen und Risiken des Internets. Das „European Schoolnet“ befasst sich online mit dieser Thematik auf europäischer Ebene und hat entsprechende Länderangebote – sofern vorhanden – auf seinen Seiten verlinkt (http://www.saferinternet.org). Related Links http://www.klicksafe.de/