Auf den Seiten von „IRights.info“ findet man allgemein verständliche Informationen über das „Urheberrecht in der digitalen Welt“ (http://www.irights.info/). Nicht nur das Kopieren, Tauschen und Verkaufen von Material wird rechtlich beleuchtet, sondern auch das Selbermachen von Musik, Texten, Bildern, usw. Related Links http://www.irights.info
Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen bietet online einen umfangreichen Bürgerservice an. So kann man sich beispielsweise detailliert über Themen rund um die deutschen Gerichte informieren. Dazu gehören Erläuterungen zur Struktur und den Aufgaben, zu den verschiedenen Verfahrensarten, zur Staatsanwaltschaft, sowie zum Justizvollzug. Weiterhin kann sich der Leser einen Überblick über die Berufsbilder innerhalb der Justiz verschaffen, er kann Formulare und
Die „Junta de Andalucía“ (Regierung der spanischen Region Andalusien) hat am 09. Mai 2005 in Málaga mit 16 Bürgermeistern der gleichnamigen Provinz ein Abkommen geschlossen, das den Bürgern ermöglichen soll, mit ihren Gemeindeverwaltungen via Internet Dokumente mit elektronischer Signatur auszutauschen (http://www.juntadeandalucia.es/…id_noticia=12624). Neben der Junta selbst sind nunmehr 300 andalusische Gemeinden an diesem Projekt beteiligt. Dabei handelt es sich um ein
Das US Copyright Office bietet nun 4 RSS-Feeds an (http://www.copyright.gov/help/rss.html). Wer darüber hinaus Newsfeeds amerikanischer Institutionen sucht, wird eventuell auf den Seiten der US Regierung fündig (http://www.firstgov.gov/…/RSS_Library.shtml). Related Links http://www.copyright.gov/help/rss.html
Das „UK web archive“, das am 9. Mai im Internet an den Start ging, archiviert Weibseiten aus Großbritannien, die nach einer Prüfung auf Vollständigkeit katalogisiert online zur Verfügung gestellt werden (http://www.webarchive.org.uk/). Auch juristische Seiten sind in der Datenbank vorhanden. Related Links http://www.webarchive.org.uk
Zur aktuellen Diskussion um das TRIPS-Abkommen („Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights“) findet man online einen Artikel von Dr. Karl-Friedrich Lenz mit dem Titel „TRIPS and European software patent legislation“ (http://swpat.ffii.org/p…/lenz05/). Related Links http://swpat.ffii.org/papers/europarl0309/amends05/lenz05
Ein Aufsatz von Robert V. Hale II, erschienen im „Santa Clara Computer and High Technology Law Journal, Vol. 21, p. 543“ befasst sich mit dem Thema potenzieller rechtlicher Risiken beim Zugang und der Nutzung eines drahtlosen Netzwerkes (http://papers.ssrn.com/…692881). Der Aufsatz, dessen Titel „Wi-Fi Liability: Potential Legal Risks in Accessing and Operating Wireless Internet“ lautet, kann online abgerufen werden. Related Links
PatentMojo ist ein neuer amerikanischer Service, mit dessen Hilfe man aus einer Patentinformationssuche beim „United States Patent and Trademark Office“ einen RSS-Feed generieren kann (http://www.patentmojo.com/). Die ersten 7 Tage ist der Zugang kostenlos, danach werden pro Monat 15 USD berechnet. Related Links http://www.patentmojo.com/
eFrauda.ro ist eine Webseite des rumänischen Ministeriums für Kommunikation und Informationstechnologie, die sich mit Kriminalität im Internet beschäftigt. Hier können Betrugsfälle gemeldet und Informationen zum Thema abgerufen werden. Dazu gehören u.a. sowohl nationale und internationale Gesetze als auch Statistiken und Berichte. In der Rubrik „How to..?“ findet man darüber hinaus nützliche Tipps und Erläuterungen zur Einstufung der verschiedenen Onlinedelikte, zu
Das „WIPO Arbitration and Mediation Center“ hat im Streit um die rumänische Domain „auchan.ro“ entschieden, dass diese der Klägerin, einer französischen Firma, übertragen werden muss (http://arbiter.wipo.int/…/dro2005-0001.html). Allein die Endung „ro“ berechtigt den Beglagten nicht dazu, die Domain weiterhin zu behalten, da sie u.a. in „bad faith“ (böswilliger Absicht) registriert wurde. Related Links http://arbiter.wipo.int/domains/decisions/html/2005/dro2005-0001.html