Ein interessantes kostenloses juristisches Forum für Jura-Studenten sowie Referendare in der Examensvorbereitung, bietet die Seite www.juraexamen.com. Hierbei handelt es sich um eine Diskussionsplattform mit über 20 000 Beiträgen von mehr als 1600 Benutzern. Die lebhaften Informationsaustausche behandeln verschiedene examensrelevante Themen. Das Forum ist in 6 Kategorien unterteilt: Forum, Allgemeines zum Thema Examensvorbereitung, Fachliches zum Thema Examensvorbereitung, Examen, Sonstiges sowie Redaktionelles
Ein 47 Seiten umfassendes Skript zum Urheberrecht von Prof. Dr. Ansgar Ohly der Universität Bayreuth ist online verfügbar. Das aktuelle Skript im pdf-Format zum Sommersemester 2007 behandelt zum Beispiel Themen wie das Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte oder Schranken des Urheberrechts. Zudem umfasst das Skript auch einzelne Übungsfälle. Leider sind keine Verlinkungen innerhalb der Dokumente vorhanden, sodass die einzelnen Kapitel separat aufgerufen werden
Ein von Rechtsanwälten initiierter Blog dokumentiert des Vorgehen der RIAA gegen Bürger. Die Einträge enthalten Informationen zu den einzelnen Streitsachen in welche die RIAA involviert ist. Eine nach Staaten geordnete Liste ist ebenfalls verfügbar. Weiterhin geben die Betreiber der Website Hinweise zum Ablauf der Prozesse, sowie Ratschläge für Studenten. Ein offener Brief an die US-amerikanischen Universitäten, deren Studenten von der
Den Testbetrieb seiner kostenlosen Onlinebibliothek hat der Multimediaverlag Zenodot gestartet. Angeboten werden derzeit unter anderem gemeinfreie Nachschlagewerke wie das „Philosophen-Lexikon“ (1912) von Rudolf Eisler, das „Wörterbuch der Philosophie“ (1923) von Fritz Mauthner und „Herders Conversations-Lexikon“ (1854). Der Verlag verfügt über ein reichhaltiges Archiv digitaler Texte und möchte diese nach und nach im Internet zur Verfügung stellen. Related Links http://www.zeno.org
Das 1996 von Brewster Kahle gegründete Internetarchiv wurde im Mai durch den Staat Kalifornien offiziell als Bibliothek anerkannt. Hiermit besteht nun die Berechtigung in Kalifornien staatliche Zuschüsse zu beantragen. Auf der Seite archive.org werden unter anderem Bücher, Filme und Musik archiviert. Die Wayback Machine ermöglicht es zudem eine Zeitreise durch längst vergangene Zeiten zu unternehmen, da Speicherauszüge verschiedener Websites den
Die Blockade der englischsprachigen Wikipedia hat China wieder aufgehoben, die Inhalte der chinesischen Ausgabe werden jedoch weiterhin ausgefiltert. In den letzten drei Jahren hat die Regierung mehrfach Zensurmaßnahmen gegen die Internetenzyklopädie ergriffen, um insbesondere den Zugriff auf Einträge zu kontroversen Themen (etwa zum Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens oder zur Unabhängigkeitsbewegung in Taiwan) im chinesischen Festland zu verhindern.
Anhörungen der Rechtsausschüsse des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika sind kostenlos online verfügbar. Auf der Seite des House of Representatives wird die Einsicht in die jeweilige Zeugenliste samt Protokoll der Aussage gewährt. Zudem werden Webcasts zu den jeweiligen Anhörung angeboten. Bereits vergangene sowie geplante Anhörungen sind in einem Kalender verzeichnet, wodurch die Suche nach Anhörungen an bestimmten Tagen ermöglicht
Eine Schwerpunktverlagerung seiner Arbeit hat Professor Lawrence Lessig, Gründer der Initiative Creative Commons, während seines Hauptvortrags zum „iCommons Summit 2007“ in Dubrovnik angekündigt. Zwar werde er weiterhin CC Board Member bleiben und für Creative Commons arbeiten, allerdings nicht mehr als Sprecher der Initiative fungieren. Aus dem Vorstand der Free Software Foundation zieht Lessig sich darüber hinaus komplett zurück. Nach über
Am 6. Juni 2007 ist eine Studie der OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) unter dem Titel „Giving Knowledge for free“ veröffentlicht worden. Die Studie steht als pdf-Dokument kostenlos zur Verfügung. Hinsichtlich der gestiegenen Verbreitung von freien Lernmaterialien hat sich die Studie mit insgesamt vier Hauptfragen befasst: Wie können nachhaltige Vorteilsmodelle für OER-Initiativen (Open education resources) entwickelt werden? Welche
Im Rahmen des diesjährigen medienforum.nrw wurden auf dem Podcastday 2007 wurden unter anderem juristische Probleme zum Thema Podcasting erörtert. Ein interessantes Beispiel stellt die Diskussion zur Frage „Wem gehört das Internet“ in Bezug auf Web 2.0 dar. Viele Beiträge der durchaus bekannten Referenten des Podcastday 2007 können bequem als Podcast angeschaut werden. Related Links http://podcastday2007.de/de/