Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Beckmann ist eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 31. Dezember 2007. Related Links http://beckmann.jura.uni-saarland.de/aktuelles/aushaenge/aktueller_aushang_wissm11_07.pdf
Zwei Direktoren des Saarbrücker Instituts für Rechtsinformatik haben am am Zweiten Nationalen IT-Gipfel ,welcher am 10.12.2007 stattfand, teilgenommen und in der Arbeitsgruppe 9 zu den Themen der IT in der Juristenausbildung sowie zur elektronischen Akte vorgetragen. Related Links http://it-gipfelblog.hpi-web.de/
Telemedicus ist ein von Studenten des Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Uni Münster betriebener Blog, der sich mit den Themen der Informationsgesellschaft beschäftigt. Die Website bietet Nachrichten sowie aktuelle Links zu neuen Urteilen und Mitteilungen, unterteilt in verschiedene Gebiete wie beispielsweise Medien & Rundfunk, Internet & Kommunikation oder auch ein Lexikon. Des weiteren werden interessante Quellen des Blogs
Die Benotung von Lehrern im Internet bleibt nach einen Urteil der 15. Zivilkammer des OLG Köln vom 27.11.2007 weiterhin erlaubt. Mit dem Urteil wies das Gericht die Berufung einer Lehrerin aus Neunkirchen-Vluyn zurück. Das Bewerten von Lehrern über spickmich.de nach Kategorien wie „fachlich kompetent“, „gut vorbereitet“ aber auch „cool und witzig“ ist nach Ansicht der Richter durch das Grundrecht auf
Mit der Bitte, das Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung nicht auszufertigen hat sich der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Axel Filges, an den Bundespräsidenten Horst Köhler gewandt. Am Freitag, 30.11.2007 hat auch der Bundesrat dem geplanten Gesetz zugestimmt. In dem Schreiben bringt der Präsident der BRAK hervor, dass das Gesetz in Teilen verfassungswidrig sei und eine Unterscheidung zwischen absolutem und relativem Abhörverbot
Eine Datenbank für Verwaltungsvorschriften des Bundes steht seit dem 27. November 2007 den Bürgern zur kostenlosen Recherche online zur Verfügung. Die eingestellten Dokumente, sogenannte „living documents“ werden fortlaufend durch die zuständigen Bundesressorts aktualisiert. Das Ziel der Datenbank ist es, den Bürgern ein übersichtliches und rechtsbereinigtes Gültigkeitsverzeichnis für Verwaltungsvorschriften der obersten Bundesbehörden zu bieten. Für Recherchen zu saarländischen Verwaltungsvorschriften steht bereits
Am Montag, 03.12.07 hält Prof. Dr. Maximilian Herberger im Zuge der interdisziplinären Ringvorlesung "Der gläserne Mensch" einen Vortrag mit dem Titel: Glück und Glas, wie leicht bricht das. Rechtsinformatik-Reflexionen zum "gläsernen Menschen" in Zeiten des Internet. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Saarbrücken – St. Johann statt. Related Links http://romanistik.phil.uni-sb.de/oster-stierle/dateien/Der_Glaeserne_Mensch/Der_glaeserne_Mensch_Programm.pdf
Ein gemeinsames Informationssystem von Bundestag und Bundesrat bietet das Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Vorgänge (DIP). Im DIP wird das parlamentarische Geschehen in Bundestag und Bundesrat festgehalten. Das System erlaubt es, einen Überblick über die gesamten parlamentarischen Beratungen beider Verfassungsorgane zu gewinnen. Die Beratungsvorgänge sind nach Themengebieten gegliedert. Neben Kategorien wie Medien, Kommunikation und Informationstechnik ist auch das Thema Recht
Das Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG) zum Schutze vor Gefährdung der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch das Verbreiten von hochwertigen Erdfernerkundungsdaten ist am 28. November im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Gemäß Â§ 3 Absatz 1 SatDSiG , welcher am nach §35II SatDSiG am1. Dezember 2007 in Kraft treten wird, wird der Betrieb eines hochwertigen Erdfernerkundungssystems einer Genehmigung bedürfen. Welche Auswirkungen diese neue Regelung beispielsweise
Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) in Alicante (Spanien) hat den Tarzanschrei als eingetragene Marke zugelassen. Bereits seit 2005 akzeptiert das HABM Sonogramme für Hörmarken, wenn ihnen eine MP3-Datei beiliegt. Eine Anmeldung, die den Tarzan-Schrei in Noten fasst, ist bereits eingetragen, eine weitere Anmeldung vom Mai 2006, welche die grafische Darstellung mit einer MP3-Datei verbindet, hat das Eintragungsverfahren nun auch