Spanien: Gesetzblatt wird nur noch elektronisch veröffentlicht

Seit dem 01. Januar 2009 wird der „Boletín Oficial del Estado“ (BOE), das offizielle Verkündungsblatt der spanischen Zentralregierung, nur noch online veröffentlicht. Die Anfänge des BOE gehen auf das Jahr 1661 zurück. Was zunächst als private Initiative unter dem Namen „Gazeta“ begann, wurde ab 1762 zum Privileg des Königs. Ab 1836 mussten Gesetze und Verordnungen, um in Kraft treten zu können,

Lillian Goldman Rechtsbiliothek

Eine englisch-sprachige Meta-Linksammlung zu den Rechtsdatenbanken und – Informationen der Länder der Welt bietet die Lillian Goldman Law Library der Yale University an. Alphabetisch nach Ländern geordnet wird unter der Kategorie „Countries“ für generelle Informationen zunächst auf das CIA World Factbook verwiesen. In dem Bereich „regional maps“ erfolgt eine Einordnung nach Kontinenten. Unter „Online Guide“ wird jeweils auf ein Verweis

Finnischer Tag in Saarbrücken

Am 20. Januar besucht der finnische Botschafter in Berlin, Harry Helenius, den saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller und besucht dabei die Universität und das Saarbrücker Rathaus. Anlässlich der offiziellen Vorstellung der Gastprofessur von Henri Vogt, Gastprofessor im Rahmen des „Europaicums“, findet an der Universität ein finnischer Tag statt, zu dem auch der Botschafter Harry Helenius erscheinen wird. Um 12.15 Uhr wird

Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Eugen Roth, Vorsitzender des DGB Saar, MdL

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am Mittwoch, 21.01.2009 Eugen Roth, Vorsitzender des DGB Saar und Mitglied des Landtags einen Vortrag halten. Der Vortrag findet von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Themenabend: Der Nürnberger Prozess der Hauptkriegsverbrecher

Am Freitag, 23.Januar 2009 findet ein Themenabend zum Nürnberger Prozess der Hauptverbrecher ab 19 Uhr im Gebäude A 2 2 im Konferenzsaal 1.20 statt. Der Themenabend wird zwei Vorträge sowie eine anschließende Podiumsdiskussion umfassen. Die Referenten sind Dr. Theodoros Radísoglou zum Thema „Dolmetscher und Übersetzer, ihre Arbeit und Arbeitsbedinungen“ sowie der Jurist Prof. Dr. Klaus Kastner mit „Ein Meilenstein in

Free Software Foundation verklagt Cisco

Die Free Software Foundation (FSF) hat Klage gegen Cisco Systems wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen in Zusammenhang mit den von Cisco vertriebenen drahtlosen Linksys-Routern erhoben. Beim Handel mit Linksys-Produkten soll Cisco die Lizenzen diverser freier Programme verletzt haben welche die FSF innehat, so zum Beispiel beim Gebrauch eines GNU/Linux-System. Den Nutzern war das Recht die Software zu tauschen oder weiterzuentwickeln untersagt und

Surfen wie in China

Mit einem Add-on für den Firefox-Browser können sich Nutzer so wie chinesische Surfer hinter der Großen Firewall fühlen. Die Anfragen werden über einen Proxy-Server in China geroutet und so mit einer chinesischen IP-Adresse versehen. So werden bestimmte Websites und Suchanfragen durch die chinesischen Filter geblockt. Beispiele hierfür umfassen neben unseren Redaktionsseiten auch solche von Menschenrechtsorganisationen, westliche Zeitungen oder die google.de-Seite.

Europeana wieder gestartet

Nachdem die multimediale Online-Bibliothek Europeana bei ihrem ersten Start am 20. November 2008 bereits nach wenigen Stunden durch die hohe Belastung des Servers aufgrund der unerwartet vielen Suchanfragen zusammengebrochen war, wurde jetzt ein erneuter Versuch gestartet. Eine Beta-Version des millionenschweren EU-finanzierten Projekts ermöglicht seit 2009 den Zugriff auf zahlreiche Digitalisate von Büchern, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumenten, Gemälde und Filme aus