GoogleScholar

GoogleScholar bietet eine allgemeine Suchmöglichkeit nach wissenschaftlicher Literatur. Zu den Quellen gehören unter anderem von Kommilitonen bewertete Seminararbeiten, Magister-, Diplom- sowie Doktorarbeiten. Des Weiteren werden Bücher, Zusammenfassungen und Artikel, die aus Quellen wie akademischen Verlagen, Berufsverbänden, Magazinen für Vorabdrucke, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen stammen, durchsucht. Dabei kann die Suche anhand der erweiterten Suchfunktion beispielsweise auf eine bestimmte Zeitschrift eingeschränkt werden.

Law via the Internet Conference in Durban (Südafrika)

Vom 26. bis zum 27. November 2009 findet die 10.“Law via the Internet“ Konferenz in Durban, Südafrika statt. Sie steht unter dem Motto Weltweiter Freier Zugang zu Recht und Entwicklungsländer: Auswirkungen, Herausforderungen und Netzwerke. Die „Law via the Internet“ Konferenzen sind eine Initiative der weltweiten Legal Information Institutes, welche die Free Access to Law Bewegung darstellen . Bereits 2003 haben

CopyrightWatch

Die Electronic Frontier Foundation (EFF), Electronic Information for Libraries (eIFL) und andere internationale Urheberrechtsexperten haben sich am 13.November 2009 zusammengeschlossen um Copyright Watch ins Leben zu rufen. Auf der neuen Webseite www.copyright-watch.org sollenQuellen zu nationalen Urheberrechtsgesetzen zentral zusammentragen werden. Die Seite verfügt über einen Blog, der über neue Entwicklungen im Urheberrecht informiert. Zudem können zu den jeweiligen Ländern Vorschläge zu

original-ist-genial.de

Im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie stellt die die Internationale Handelskammer (ICC) mit original-ist-genial.de eine Informationsseite über Produktpiraterie zur Verfügung. Sie enthält Informationen und Rat für Betroffene, generelle Informationen zur Produktpiraterie in Deutschland, einen Dokumentenservice sowie einen Media-Service der Studien, Statistiken, Ratgeber oder auch Factsheets zum Download umfasst. Des Weiteren werden auf der Startseite aktuelle Nachrichten angezeigt. Zudem kommen auch

Lange Nacht der Wissenschaften

Am 25. November 2009 findet die Lange Nacht der Wissenschaften von 17 bis 21 Uhr auf dem Homburger Uni-Campus statt. Dabei warten mehr als 80 Vorträge, Führungen und Präsentationen auf die Besucher. Des Weiteren besteht die Möglichkeit OPs und Labore näher zu betrachten. Related Links http://www.uni-saarland.de/aktuelles/presse/news-lesen/datum/2009/10/13/lange-nacht-der-wissenschaften-auf-dem-campus-in-homburg-1.html

Référentiel Général d’Interopérabilité

Das Référentiel Général d’Interopérabilité 1.0 steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Es ist vergleichbar den deutschen Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA-Richtlinien) , welche für Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit, Offenheit, Reduktion von Kosten und Risiken sowie Skalierbarkeit sorgen sollen. Related Links http://www.references.modernisation.gouv.fr/rgi-interoperabilite

Marions Kochbuch gewinnt Frage der Haftung von Portal-Betreibern für rechtswidrige Bilder-Uploads

Aus einer Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs geht hervor, dass der I. Zivilsenat entschieden habe, dass Betreiber von Online-Rezeptsammlung dafür haften, wenn User widerrechtlich Fotos von Kochrezepten auf die Betreiber-Seiten hochladen. Im vorliegenden Fall hatten User Bilder von der Seite www.marions-kochbuch.de kopiert und bei www.chefkoch.de zusammen mit eigenen Rezepten hochgeladen. Daraufhin klagte der Betreiber von Marions Kochbuch auf Unterlassung und Schadensersatz. Der

301.org archiviert Kurz-URLs

Unter 301Works.org wird ein vom „Internet Archive“ verwaltetes Archiv für Kurz-URLs angeboten. Es wurde von den Anbietern von Kurz-URLs wie beispielsweise bit.ly ins Leben gerufen, die fortan regelmäßig ihre Datenbankbestände bei 301Works.org hinterlegen werden. Dabei sollen die Daten für den Fall des Endes eines Anbieters von Kurz-URLs archiviert werden und auch nach deren Ende dafür sorgen, dass verkürzte Links auch

Petition für OpenAccess beim Bundestag

Eine Petition für Open Access im Deutschen Bundestag kann noch bis zum 22.12.2009 unterzeichnet werden. Die Petition verfolgt das Ziel, dass wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein sollen. Der komplette Text inklusive Begründung zur Petition sowie ein Formular zur Online-Unterzeichnung finden sich auf den ePetitionen-Seiten des Bundestages. Related Links https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=7922