Anmeldung für die KinderUni

Die Anmeldung von 8 bis 14-jährigen Schülern für die Teilnahme an der KinderUni im Sommersemester 2010 ist ab sofort möglich. Auf dem Programm steht für Mittwoch, 28. April ein Vortrag von Professor Norbert Gutenberg zum Thema „Wie kommt die Stimmung in die Stimme“. Am Mittwoch, 26. Mai folgt Professorin Janett Reinstädtler mit „Don Quijote de la Mancha“. Den Abschluss bildet

Indian Legal Information Institute

Das Indian Legal Information Institute (IndLII) sammelt in bekannter Tradition der Legal Information Institutes das für Indien relevante Recht und stellt die Quellen kostenlos der Bevölkerung zur Verfügung. Das IndLII bietet neben den Rechtsquellen auch eine kleine Auswahl an Büchern in der e-Library sowie ein umfassendes Glossar.

Doktorarbeit zu Mängeln des neu geregelten GmbH-Gesetzes

Der Jurist Sebastian Omlor hat sich in seiner Doktorarbeit „Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht. Ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen“ an der Universität des Saarlandes mit den zahlreichen grundlegenden Mängeln des neu geregelten GmbH-Gesetzes beschäftigt. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/presse/news-lesen/datum/2010/02/26/jurist-der-saar-uni-untersucht-fallstricke-fuer-gmbh-besitzer.html

Verordnung zur Einführung der elektronischen Aktenführung (Patentamt, Patentgericht, BGH)

Die „Verordnung zur Einführung der elektronischen Aktenführung und zur Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs bei dem Patentamt, dem Patentgericht und dem Bundesgerichtshof“ (EAPatV) wurde am 22. Februar 2010 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am 1. März 2010 in Kraft. Laut Verordnung können das Patentamt, das Patentgericht und der BGH soweit er für Verhandlungen und Entscheidungen über Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Patentamts

Kommissionsanhörung zu ACTA

Nachdem in den letzten Wochen (wie bereits berichtet) der Unmut über die Heimlichkeiten um die ACTA-Verhandlungen gewachsen ist, ist für den 22. März eine Anhörung zu dem geplanten internationalen Abkommen gegen Produktpiraterie (ACTA) festgesetzt worden, zu der sich interessierte Parteien anmelden können. Zudem gibt es nun eine Seite der EU-Kommission die über das geplante Abkommen informiert. Dort werden Hintergrundinformationen und

Aktuelle Skripten Internetrecht und IT-Recht von Prof. Hoeren

Das 522-seitige Skript Internetrecht von Prof. Hoeren sowie ein 470-seitiges Skript IT-Recht sind in aktueller Version mit Stand vom Februar 2010 erschienen und können auf den Seiten von Prof. Hoeren kostenlos heruntergeladen werden. Related Links http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_IT-Recht_Februar2010.pdf http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_Februar2010.pdf

EU-Terminologie und EU-Jargon

Auf der Übersichtsseite „EU-Terminologie und EU-Jargon“ werden diverse Fachbegriffe und Abkürzungen erklärt, die regelmäßig im EU-Alltag auftauchen. Der Sprachführer „EU-Jargon“ erklärt typische Begriffe in Bezug auf die EU. Ein Glossar mit 233 rechtlichen Begriffen zum europäischen Einigungswerk sowie zu den Organen und Tätigkeitsbereichen der Europäischen Union ist ebenfalls vorhanden. Des Weiteren werden Fachbegriffe aus spezifischen Bereichen der Politik erläutert. Interessant

Pachika –eigenständige Reparatur von Computerprogrammen

Saarbrücker Forscher der Universität des Saarlandes werden auf der Cebit 2010 mit „Pachika“ ein System vorstellen, das Fehler während der Ausführung von Computerprogrammen erkennt, mit vorherigen Abläufen vergleicht und sodann eigenständig repariert. Das System soll umfangreichen Computerprogrammen als eigenständiges Reparatur-Set einfach hinzugefügt werden. Related Links http://blog.informatik-saarland.de/?tag=pachika

Zugangserschwerungsgesetz (wider Willen) in Kraft

Am 22. Februar 2010 ist das „Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen“ auch bekannt als Zugangserschwerungsgesetz im Bundesgesetzblatt Nr.6 auf Seite 78 verkündet worden und am 23. Februar in Kraft getreten. Das Gesetz war noch von der großen Koalition verabschiedet worden und wurde nun entgegen der Wünsche der neuen Regierung vom Bundespräsident unterzeichnet. Zuvor hatte es zahlreiche Überlegungen gegeben,

Digital Books and Your Rights: Eine Checkliste

Eine Checkliste die beim Erwerb digitaler Bücher beachtet werden sollte stellt die EFF zur Verfügung. In den acht Kategorien geht es unter anderem um die Einhaltung der grundlegenden Datenschutzbestimmungen, den Umgang mit Anmerkungen und Markierungen durch den Nutzer sowie die Frage, ob der Leser das Buch oder lediglich eine nicht weiterverkäufliche Lizenz erwirbt. Related Links http://www.eff.org/wp/digital-books-and-your-rights