Politische Bildung + Web 2.0 = pb21

Wie lassen sich die diversen Interaktionsmöglichkeiten und unterschiedlichen Erscheinungsformen des Web 2.0 für die politische Bildung nutzen? Dieser Frage geht das Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung  und des DGB Bildungswerks nach. pb21.de bietet einen guten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Internets zur politischen Bildung. Zudem stehen zahlreiche Dienste und Tools mit nützlichen Tipps und Hinweisen zur Verfügung. pb21.de ist

Bundesverdienstkreuz für Rechtsmediziner der UdS

Professor Jochen Wilske, ehemaliger Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes, ist für sein soziales und präventives Engagement im Bereich der Drogenfrüherkennung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. In der Saarbrücker Zeitung wurde dazu im Vorfeld ein Interview veröffentlicht. Related Links http://www.saarland.de/6867_88556.htm http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/5125.html

Neues Buch von Prof. Dr. Scholz

Herr Prof. Dr. Scholz (Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement) hat unter dem Titel „Per Anhalter durch die Arbeitswelt: Ein Reiseführer mit Tipps für Studenten, Politiker und andere normale Menschen“ ein neues Buch veröffentlicht in dem unterschiedliche Personen, Rituale und Besonderheiten der heutigen Zeit erklärt und mit konkreten Ratschlägen gekoppelt werden, wie man als Bewerber, als Führungskraft, als Medienvertreter oder

SOPA

Zahlreiche Internetseiten und Plattformen haben in dieser Woche mit einer bislang einmaligen Protestaktion gegen ein Gesetzesvorhaben in den USA gewandt. So blieb etwa Wikipedia für ganze vierundzwanzig Stunden offline. Die Aktion richtete sich gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA), der es Urheberrechtsinhabern ermöglichen soll die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke zu unterbinden. Die Kritiker des geplanten Gesetzes befürchten den Einstieg

Neue Top-Level-Domains – Antrags- und Informationsplattform online

Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat das Antragsportal für die neuen Top-Level-Internetdomains freigeschaltet. Die Internetseite bietet ein umfangreiches Informationsangebot, das auch ein Handbuch für das Antragsverfahre beinhaltet. Anträge werden noch bis zum bis 12. April 2012 entgegengenommen. Related Links http://newgtlds.icann.org/en/

EU-Aktionsplan zur Förderung des elektronischen Handels

Die Europäische Kommission hat einen Plan zur Förderung des elektronischen Handels vorgestellt. Der elektronische Handel soll bis 2015 verdoppelt werden. Dem Plan sind insgesamt 16 konkrete Maßnahmen zu entnehmen.   Related Links http://ec.europa.eu/news/economy/120111_de.htm http://ec.europa.eu/internal_market/e-commerce/docs/communication2012/COM2011_942_de.pdf

Ungarische Verfassung – Deutsche Übersetzung verfügbar

Der ungarische Premierminister Viktor Orban hat sich in dieser Woche der Kritik des Europaparlaments und der EU-Kommission in Straßburg gestellt. Die Kommission hatte jüngst ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn initiiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Unabhängigkeit der ungarischen Zentralbank sowie die Unabhängigkeit der Justiz und der Datenschutzbehörde. Dabei soll auch überprüft werden, ob die neue ungarische Verfassung mit dem geltenden EU-Recht

Saarheim.de

Verwaltungs- und Staatsrecht gelten bei einigen Studierenden als besonders schwierige oder gar trockene Materie. Eine sehr gute Möglichkeit zur schnellen Widerlegung dieser Einschätzung bietet das von Univ.-Prof. Dr. Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) gestaltete und betreute Online-Lernangebot Saarheim.de. In der virtuellen Stadt Saarheim stehen zahlreiche Fälle aus dem Verwaltungs- und

Veranstaltungshinweis II: Wiedereröffnung des DEJ

Das Deutsch-Europäische Juridicum wird am 17. Januar offiziell wiedereröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr und findet im Gebäude B4 1, 1.OG, im Bibliotheksfoyer statt. Nach Grußworten von Professor Christian Scholz, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, spricht Professorin Tiziana Chiusi, Direktorin des Deutsch-Europäischen Juridicums. Alle weiteren Informationen – insbesondere zum dreijährigen Umbauprozess – können dem Link entnommen werden. Related