Ein neues Pilotprojekt in Frankreich ermöglicht es Künstlern im Bereich der Musik ihre Werke nun auch wahlweise unter CC-Lizenzen zu veröffentlichen. Bislang war dies von der für die Rechteverwaltung zuständigen Verwertungsgesellschaft SACEM (Société des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique) ausgeschlossen worden. Künstlern ist nun auch eine Veröffentlichung einzelner Werke unter CC-Lizenzen möglich. Related Links www.creativecommons.org/weblog/entry/31205
Die Europäische Kommission hat in einer offiziellen Pressemitteilung Ihre Bedenken über die neue ungarische Verfassung und die aktuelle ungarische Politik zum Ausdruck gebracht. So sorge man sich um die Vereinbarkeit der neuen Verfassung mit dem Recht der Europäischen Union. Als besonders wichtige Kritikpunkte wird auf die verringerte Unabhängigkeit der Nationalbank und die Eingriffe im Bereich der Berufsrichter und der Datenschutzbehörde
Der Juzgado de lo Mercantil von Madrid hat durch erstinstanzliches Urteil vom 25. November 2011 entschieden, dass der Entwickler einer p2p-Software nicht für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden kann, die von Anwendern dieser Software begangen wurden. Dabei berief sich das Gericht vor allem auf das Berufungsurteil der Audiencia Provincial de Barcelona im Fall „Indice-web.com“ (siehe JIPS-Nachricht vom 27.07.2011), wonach der Betreiber
Pb21 (ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks) erklärt in einer 3-teiligen Reihe die Creative Commons Grundlagen sowie wie und wofür CC-Lizenzen genutzt werden können/sollten und wie Inhalte unter CC-Lizenzen gefunden werden können. Ein interessantes Informationsangebot, das unter folgenden Links zur Verfügung steht: Related Links http://pb21.de/2011/08/creative-commons-als-urheberrecht-2-0/ http://pb21.de/2011/08/warum-sollte-ich-meine-werke-umsonst-zur-verfuegung-stellen/ http://pb21.de/2011/08/cc-inhalte-fuer-die-bildungsarbeit-nutzen/
Die neue ungarische Verfassung, der in Europa eine große Medienaufmerksamkeit zuteilwurde, ist zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Sie löst die Verfassung von 1989 ab. Der Text der neuen Verfassung, dessen Entwurf zum Teil auf einem Ipad verfasst wurde, ist nun auch in englischer Fassung verfügbar. Related Links http://www.kormany.hu/download/7/99/30000/THE%20FUNDAMENTAL%20LAW%20OF%20HUNGARY.pdf
Bereits seit 2005 bieten die beiden Rechtsanwälte Stephan Dirks und Henry Krasemann mit ihrem kostenlosen Podcast ein sehr informatives und ebenso unterhaltsames Format an. Im Mittelpunkt stehen Urteilsbesprechungen, die durch ihre lockere und somit nicht nur für Fachleute ansprechende Art überzeugen können. Zugleich sind die gewählten Inhalte sehr abwechslungsreich und von aktueller juristischer Relevanz. Jurafunk ist daher ein sehr interessantes
Unter dem Titel "Die Vor- und Nachteile der Harmonisierung der Kollisionsnormen in Europa / L’harmonisation des règles de conflits" findet am 17.01.2012 ein Deutsch-Französischer-Diskurs an der UdS statt. Alle weiteren Informationen können Sie dem Link entnehmen. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/4943.html
Am 28. Januar findet der diesjährige Winterball der Hochschulen des Saarlandes statt. Alle weiteren Informationen finden Sie unter dem Link. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/4314.html
Prof. Patricia Oster-Stierle, Vizepräsidentin für Europa der Universität des Saarlandes, ist vom französischen Staatspräsidenten mit dem nationalen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Sie wurde als „herausragende Aktivistin und Leitfigur der deutsch-französischen Beziehungen im Saarland auf dem Gebiet von Bildung und Wissenschaft“ geehrt. Prof. Patricia Oster-Stierle hat sich insbesondere für den Europaschwerpunkt der Universität und für die „Universität der Großregion“ engagiert. Related Links
Das Bundesministerium des Innern (BMI) bietet auf seiner Homepage ein Informationsangebot zum Thema „Annahme von Belohnungen und Geschenken†an, das auch anlässlich der Weihnachtszeit zusätzlich an Aktualität und Bedeutung gewinnt. Das BMI bedient sich dabei einer zeitgemäßen Informationsform und hält ein interessantes und nützliches Angebot zur Korruptionsprävention bereit. Related Links http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/OED_Verwaltung/Korruption_Sponsoring/initiativkreis_korruptionspraevention.pdf?__blob=publicationFile