Aus einer Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage eines Abgeordneten der Linkspartei im Deutschen Bundestag ergibt sich, dass das Bundeskriminalamt (BKA) bereits im Besitz einer einsatzfähigen Software für die unerkannte Online-Durchsuchung von Computersystemen ist. Ein Programm zur Quellen-TKÜ wird aktuell noch entwickelt. Rechtsgrundlage für den präventiven Einsatz der Online-Durchsuchung ist § 20k BKAG. Related Links www.andrej-hunko.de/start/download/doc_download/489-schriftliche-fragen-zur-eigenentwicklung-einer-trojaner-software-durch-das-bka
Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 18. Juni 2014, Az. 6 U 192/11, das Verlangen einiger Unternehmen der Musikindustrie nach Netzsperren zurückgewiesen. Konkret wollten die Unternehmen einen Provider dazu verpflichten eine Website mit Links des Filesharing-Netzes "eDonkey" zu sperren. Das Urteil des OLK Köln vom 18. Juni 2014, Az. 6 U 192/11 kann unter dem nachfolgenden Link im
Die Online-Plattform edicted bietet Studierenden und Referendaren eine Plattform zur Vermittlung von Aufträgen als freier Mitarbeiter an. Kanzleien können über die Plattform edicted Aufträge an Studierende und Referendare vergeben, die von Rechercheaufträgen bis zur Erstellung von Schriftsätzen reichen können. Die Plattformbetreiber übernehmen hierbei die gesamte Abwicklung. Studierenden und Referendaren bietet edicted neben einer interessanten Verdienstmöglichkeit zugleich eine Möglichkeit Praxiserfahrungen zu
Neuartige Designerdrogen, die im Internet angeboten und oftmals als Badesalze oder Kräutermischung bezeichnet werden, ließen sich bislang nur schwer nachweisen. Dies stellt die zuständigen Ermittlungsbehörden bei der Einstufung und Aufklärung von Delikten in Zusammenhang mit derartigen neuartigen Designerdrogen vor große Herausforderungen. Toxikologen der Universität des Saarlandes ist es nun gelungen ein neues Nachweisverfahren zu entwickeln. In einem aktuellen Beitrag in
Am 19. November findet der diesjährige Fakultätskarrieretag an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes statt. Besuchern bietet sich auch in diesem Jahr die Gelegenheit an den Messeständen mit Kanzleien, Unternehmen und weiteren Institutionen in Kontakt zu treten und sich über Themen wie studentischen Nebentätigkeiten, Praktika, Abschlussarbeiten, zukünftige Referendarstellen oder Festanstellungen auszutauschen. Der Fakultätskarrieretag findet im Foyer des
In der Zeit vom 1. September bis zum 30. September können Beiträge für die aktuelle Ausschreibung für den Journalistenpreis Informatik, der von der saarländischen Staatskanzlei und dem Kompetenzzentrum Informatik Saarland ausgeschrieben wird, eingereicht werden. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro in den Kategorien Print, Radio und Fernsehen dotiert. Weitere Informationen zu dem Journalistenpreis Informatik können der nachfolgend verlinkten Pressemitteilung
Das Unternehmen Google hat mit Anna Schmidt einer Sprachtechnologin von der Universität des Saarlandes ein „Google Anita Borg Memorial Scholarship“ verliehen. Sie wurde unter 41 Bewerberinnen für ihre Arbeit im Rahmen einer Masterarbeit an einem Sprachdialogsystem für Fluglotsen ausgezeichnet. Weitere Informationen können der nachfolgend verlinkten Pressemitteilung der UdS entnommen werden. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/11062.html
Die Bundestagsfraktion der Linken hat eine kleine Anfrage zur Anzahl der Handydiebstähle in Deutschland gestellt. Laut der nun vorliegenden Antwort der Bundesregierung sind die Fallzahlen in den vergangenen Jahres rasant gestiegen. Demnach kamen im Jahr 2009 offiziell 102.023 Mobiltelefone abhanden. Im Jahr 2013 waren es mit 236.550 bereits mehr als doppelt so viele. Und mit Stand vom 30. Juni waren
Laut einem Bericht von RP-Online will die Bundesregierung wohl noch in diesem Monat einen Gesetzesentwurf beschließen, der eine Ausweitung des Haftungsprivilegs des TMG auf WLAN-Betreiber vorsehen soll. Das Gesetz könnte bereits Anfang nächsten Jahres in Kraft treten. Ob das Gesetz dann auch für Private, die ihren Internetanschluss der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, gilt, soll noch abschließend beraten werden. Fest steht
In den vergangenen Tagen wurde in den Medien über gleichermaßen kuriose wie juristisch interessante Geschichte berichtet: Als der Naturfotograf David Slater im Jahr 2011 in einem indonesischen Nationalpark Fotos von Makaken machte, klaute ein Affe Slaters Kamera und schoss ein paar Fotos. Er machte unter anderem auch einige "Selfies". Um diese Fotos entstand ein rechtlicher Streit zwischen Slater und Wikimedia