Spanien: Urteil zur Zulässigkeit von Google-Adword-Anzeigen

In Anlehnung an die Rechtsprechung des EuGH zur Zulässigkeit von Google-Adword-Anzeigen (z.B. Urteil v. 23.03.2010) hat der Oberste Gerichtshof Spaniens durch Urteil vom 26.02.2016 entschieden, dass bei der Buchung fremder Markennamen als Keywords dann keine Verletzung von Markenrechten vorliegt, wenn in der Werbeanzeige darauf hingewiesen wird, dass die beworbenen Markenprodukte über eine andere Website als die des Markeninhabers angeboten werden

saarsec gewinnt 2. Platz beim RuCTF 2016

Das Team saarsec, zusammengesetzt aus Studenten und Mitarbeitern des CISPA, hat den 2. Platz beim RuCTF 2016 im russischem Ekaterinburg belegt. Bei einem CTF (Capture the Flag) handelt es sich um einen Wettbewerb in praktischer IT-Sicherheit. In der Variante Attack-Defense, welche auf dem RuCTF 2016 gespielt wurde, treten verschiedene Teams gegeneinander an. Ziel ist es, die Systeme der anderen Teams

Jura-Studenten beim „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“-Wettbewerb ausgezeichnet

Ein fünfköpfiges Studenten-Team der Universität des Saarlandes sichert sich eine Auszeichnung beim weltweit renommierten „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“-Wettbewerb. Bei dem mehrmonatigen Wettbewerb erhalten nur die besten fünf Prozent eine solche Ehrung. Quelle: http://www.uni-saarland.de/nc/campus/fakultaeten/fakultaeten/rewi/aktuelles/nachricht/nr/14457.html

Zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

Am 01. Januar 2018 ist es soweit, die EU-Datenschutz-Grundverordung wird in Kraft treten. Wichtige Neuerungen und was datenschutzrechtlich Verantwortliche beachten sollten, erklärt Rechtsanwalt Tim Eller auf anwalt.de: Link: http://www.anwalt.de/rechtstipps/was-gilt-es-bei-der-neuen-eu-datenschutz-grundverordnung-zu-beachten-sanktionen-vermeiden_081108.html Weitere Informationen zur Datenschutzgrundverordnung liefert die Webseite datenschutzbeauftragter.info. Dort findet man unter anderem eine Übersicht auf der dargestellt wird, was sich für Privatpersonen ändert.

Juristisches zum Fall Böhmermann

 Nachdem die Bundesregierung die Ermächtung für eine Strafverfolgung nach § 103 StGB gegen Jan Böhmermann wegen eines "Schmähgedichts" über den türkischen Premier Erdogan erteilt hat, haben wir die Statements einiger Juristen zusammen gestellt: Interview mit Tobias Gostomzyk (Professor für Medienrecht an der TU Dortmund) in der Welt  Christian Solmecke in einem Podcast zum Thema "Strafanzeige gegen Jan Böhmermann wegen des

BGH zu Fernabsatzwiderruf: Beweggründe unbeachtlich

Der BGH hat mit Urteil vom 16.03.2016 entschieden, dass für die Wirksamkeit des Widerrufs eines im Internet geschlossenen Kaufvertrags genügt, dass der Widerruf fristgerecht erklärt wird. Die Vorschriften über den Widerruf sollen dem Verbraucher ein effektives und einfach zu handhabendes Recht zur Lösung vom Vertrag geben. Einer Begründung des Widerrufs bedarf es nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung nicht. Deshalb ist

Generalanwalt des EuGH zur Haftung von WLAN-Anbietern für Rechtsverletzungen Dritter

Nach dem Tenor eines Gutachtens des Generalanwalts Szpunar vom 16.03.2016 haftet ein Unternehmen, welches ein kostenloses offenes WLAN-Netz zur Verfügung stellt, nicht für von den Nutzern begangene Urheberrechtsverletzungen. Nach Ansicht des Generalanwalts kann der Betreiber des WLAN-Netzes bei Rechtsverletzungen durch die Nutzer lediglich zur Beendigung oder künftigen Verhinderung verpflichtet werden. Nicht möglich ist es hingegen, Schadensersatz zu verlangen oder den

Dobrint will Hürden für offene WLAN absenken

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will die rechtlichen Hürden für die flächendeckende Einführung freier WLAN-Hotspots in Deutschland deutlich absenken. In der Debatte um ein neues Telemediengesetz stellte sich Dobrindt in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Ausgabe vom 21.03.2016) auf die Seite der Netzpolitiker in der schwarz-roten Regierungskoalition, die sich für eine weitgehende Abschaffung der sogenannten Störerhaftung stark machen. Meldung der

Spanien: Passivlegitimation von Google Inc. beim Recht auf Vergessenwerden

Der Oberste Gerichtshof Spaniens hat durch Urteil vom 14.03.2016 entschieden, dass bezüglich des Anspruchs auf Vergessenwerden (JIPS-Nachricht vom 02.12.2015) nicht die spanische Filiale von Google (Google Spain, S.L. mit Sitz in Spanien) passiv legitimiert ist, sondern Google Inc. als Betreiberin von Google Search mit Sitz in den USA. Folglich hat das Gericht die von der spanischen Datenschutzbehörde AEPD im Rahmen

Saarbrücker IT-Professoren: Sicherheits-Programme für Android-Systeme

Zwei Informatikprofessoren der Universität des Saarlandes haben eine App und einen Testgenerator für Apps entwickelt, um das Sicherheitsrisiko durch nicht vertrauenswürdige Apps zu minimieren. Die von Prof. Michael Backes, Gründer der Firma Backes SRT und Leiter des CISPA, entwickelte App kann bei Android-Systemen andere Apps "quasi mit einer Kapsel umschließen", so dass sich beispielsweise auf einem Diensthandy Geschäftliches von Privatem