August 2016: bussgeldkatalog.com

Auf bussgeldkatalog.com stellt der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. umfangreiche Informationen zum Verkehrsrecht, zum Flensburger Punktesystem und zum Thema „Bussgeldbescheid“ zur Verfügung. Außerdem finden sich auf der Seite Informationen zum Jugendschutz und zum Strafrecht. Die Seiten sind durchweg übersichtlich gestaltet und gegen Interessierten die Möglichkeit sich zu bestimmten Themen schnell einen Überblick zu verschaffen. Aus Sicht der Redaktion handelt es

Neue Webseite informiert über Software der juris-Stiftungsprofessur

Auf tools.jura.uni-saarland.de stellt die juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik ab sofort eine Auswahl der am Lehrstuhl entwickelten Softwareprojekte vor. Neben einer Software zur Vorlesungsinteraktion und einer Software zur Umsetzung juristischer Zitierweisen mit LaTeX findet sich auf der Webseite auch SUBUrB, eine Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei urheberrechtlichen Bewertungen. Quelle: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sorge.html Link zur Webseite: http://tools.jura.uni-saarland.de/

Vortrag von Prof. Julia Knopf: „Bilderbuch-Apps im Kindgarten und in der Grundschule“

Veranstaltung im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Digitalisierung und Bildung“ am 26. Juli ab 18.15 Uhr auf dem Campus (Gebäude E2 5, Hörsaal 3) Referentin ist Prof. Julia Knopf (Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes) E-Books, Bilderbuch-Apps und Onlinewelten zu beliebten Kinderbüchern haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die Digitalisierung hat die Kinderliteratur erreicht und nationale sowie

Anpassung des StVG an die Besonderheiten des autonomen Fahrens

Der Bundesverkehrsminister Dobrindt will noch in diesem Monat das StVG anpassen, um das Fahren mit vollautomatisierten Fahrzeugen in Deutschland zu ermöglichen. Der Gesetzesentwurf sieht dabei laut Handelsblatt (http://www.handelsblatt.com/my/politik/deutschland/regeln-fuer-die-zukunft-gesetz-fuers-autonome-fahren/13888050.html?social=facebook&ticket=ST-6944948-TOgoN1xdzKd01cdoqtIm-ap4) vor, dass sich der Fahrzeugführer während der Fahrzeugführung mittels automatisierter Fahrfunktion vom Verkehrsgeschenen und der Fahrzeugsteuerung abwenden darf. Das Autos überhaupt autonom fahren dürfen, folgt aus dem Wiener Übereinkommen über den Straßemnverkehr.

Generalanwalt über Vorratsdatenspeicherung

Nachdem 2014 die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie der EU gekippt worden war, baten schwedische und englische Gerichte die Bedeutung für die nationalen Gesetze zu klären. Der Generalanwalt Øe veröffentlichte dazu nun seinen Schlussantrag. Meist folgt das Gericht den Empfehlungen des Generalanwalt. Øe ist der Meinung, anlasslose Vorratsdatenspeicherung (also auch solche wie sie in Deutschland zur Zeit existiert), kann erlaubt sein, muss dafür aber

Neue Erkenntnisse zur „Schwärzung“ von Dokumenten

Um Teile von Texten unkenntlich zu machen, werden statt traditioneller schwarzer Balken oft Methoden verwendet, die den Text zu unscharf erschienen lassen, um ihn noch lesen zu können. Dass diese Methoden nicht immer sicher sind, ist bereits bekannt. Auf dem Privacy Enhancing Technologies Symposium, das vom 19. bis 22. Juli 2016 in Darmstadt stattfand, haben Forscher der UC San Diego

Eilanträge gegen Vorratsdatenspeicherung vor BVerfG erfolglos

In der Pressemitteilung Nr. 42/2016 vom 15.07.2016 teilt das Bundesverfassungsgericht mit, dass die gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingereichten Eilanträge erfolglos geblieben sind. In den Beschlüssen 1 BvQ 42/15 vom 08.06.2016 (abrufbar unter http://www.bverfg.de/e/qk20160608_1bvq004215.html) und 1 BvR 229/16 vom 08.06.2016 (abrufbar unter http://www.bverfg.de/e/rk20160608_1bvr022916.html) stellt das Bundesverfassungsgericht auf eine Folgenabwägung ab und weist darauf hin, dass allein durch die Datenspeicherung noch

Die Jagd nach Programmierfehlern: Internationale Experten treffen sich an der Saar-Uni

Softwareentwickler müssen Kunden und Benutzern in immer kürzerer Zeit immer mehr Programme bereitstellen. Auch deswegen machen beinahe täglich spektakuläre Softwarepannen Schlagzeilen. Computerwissenschaftler wollen diese verhindern, indem sie Verfahren entwickeln, mit denen sich Programmcode ohne großen Aufwand, aber dennoch gründlich analysieren und testen lässt. Erstmals kommen nun Experten aus aller Welt zum „International Symposium on Software Testing and Analysis“ in Saarbrücken

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV; PM abrufbar unter: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Zitate/DE/2016/07132016_Aktionstag_gegen_Hassposting.html) durchsuchten in einer konzertierten Aktion Polizeibeamte von 25 Dienststellen in 14 Bundesländern am Mittwoch, 13. Juli 2016, dieWohnungen von ca. 60 Beschuldigten, denen Straftaten durch so genannte Hasspostings im Internet vorgeworfen werden. Bundesjustizminister Heiko Maas begrüßte die Aktion ausdrücklich und verlieh der Hoffnung Ausdruck, das

5G Manifest

Die großen Telekommunikationsunternehmen in Europa haben am 07.07.2016 ein 5G-Manifest (PDF abrufbar unter: http://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?action=display&doc_id=16579) veröffentlicht, das von EU-Kommissar Günter Oettinger unterstützt und über die Website der EU-Kommission veröffentlicht wurde. In diesem Manifest, das den kommenden Übertragungsstandard 5G für mobiles Internet zum Ausgangspunkt nimmt, wenden sich die Unternehmen offen gegen die gesetzliche Festschreibung von Netzneutralität und fordern eine „Profitgarantie“, wie in