Das Internetprojekt befindet sich seit dem 9. März der Frühjahrspause. Im Sommersemester wird es ab dem 20. April weitergehen. Weitere Informationen können Sie der Ankündigung entnehmen.

Die sog. „Abmahnindustrie“ musste vor dem BGH eine weitergehende Niederlage einstecken, als bisher angenommen. In Zukunft wird es für Abmahnende noch schwieriger die entsprechenden Urheberrechtsverstöße zu ahnden. Der BGH legte in einer kürzlich veröffentlichten Urteilsbegründung dar, dass die sekundäre Darlegungslast und damit verbundene Beweislastumkehr, die den Anschlussinhaber trifft, nicht über die Maßen ausgeweitet werden darf. Da der Beklagte bestritt zum

Im Rechtsstreit mit dem syrischen Flüchtling Anas M., der 2015 ein Selfie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel schoss, hat Facebook einen Erfolg errungen. Das soziale Netzwerk muss verleumderische Beiträge auch in Zukunft nicht von sich aus finden und löschen. Anas M. hatte gegen Facebook geklagt, weil er seit Monaten auf Fotomontagen immer wieder als Terrorist und Attentäter dargestellt wird – verwendet

Wie die New York Times berichtet, spürt Uber anhand von Metadaten Polizisten und andere Beamte auf, um Strafen wegen illegalen Uber-Betriebs zu vermeiden. In jenen Städten, in denen Uber-Chauffeure ohne Genehmigung tätig sind, werden die Ordnungshüter dann nicht von Uber befördert. Das so genannte „Greyballing“, ein Wortspiel aus dem aus der Spambekämpfung bekannten „Greylisting“ und „eyeballing“, etwa „mit besonderem Interesse

„Eine Studie zeigt: Computer können besser als Menschen vorhersagen, ob Angeklagte zu ihrem Prozess erscheinen oder bis dahin weitere Verbrechen begehen werden. Auch rassistische Diskriminierung soll sich auf diese Weise verringern lassen. Wann sollte ein Beschuldigter im Gefängnis statt zuhause auf seinen Prozess warten? Software könnte Richter bei der Entscheidung darüber in Zukunft unterstützen – und so Verbrechen und unnötige

Aus dem Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) geht hervor, dass die Zahl der gemeldeten Datenpannen durch unternehmen stark angestiegen ist. „Während sich klassische Datenpannenszenarien wie Verlust, Diebstahl oder Fehlversendung im Berichtszeitraum 2015/2016 eher im gleichbleibenden Umfang ereigneten bzw. uns mitgeteilt wurden, haben wir gerade im Bereich Cybercrime einen starken Anstieg in Bayern registriert. Immer häufiger werden Unternehmen gezielt
Wie schütze ich mein Smartphone vor Datenklau? Wie kann ich anonym im Internet surfen? Und wie sichere ich mein Heimnetzwerk gegen Hackerangriffe ab? Antworten auf diese Fragen erhalten interessierte Laien am Samstag, 11. März von 11 bis 15 Uhr in der Saarbrücker Congresshalle. Dort werden Experten des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit der Saar-Uni (CISPA) in kompakten Workshops Tipps und Tricks rund
SR zum Wahl-O-Mat, der heute online geht: „Am 26. März wählen die Saarländer einen neuen Landtag. Wer noch nicht weiß, welcher Partei er seine Stimme geben will, dem kann der Wahl-O-Mat eine Hilfe sein. Heute ab 13.30 Uhr kann man damit prüfen, welche Partei die eigene Position am ehesten vertritt.“ – SR.de Auch: Interview des SR mit einer Studentin der
Im Rahmen des Social Media-Atlas ist eine Studie veröffentlicht worden, die die Social Media Nutzung der Bundesländer gleicht. Das Saarland ist dabei auf Platz 1. Anteil der Einwohner mit Internet-Zugang, die Social Media nutzen: 1. Saarland 88 % 2. Bremen 83 % 3. Hessen 82 % … 14. Sachsen 70 % 15.

In einem Gutachten für die Linksfraktion kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags zu dem Schluss, dass das Ende 2015 in Kraft getretene neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung europarechtlich nicht haltbar ist. Der Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes wurde inzwischen veröffentlicht: http://www.bundestag.de/blob/492116/d7f0beffe3ae7b37bd666d6b70e2cd22/pe-6-167-16-pdf-data.pdf