Im Rahmen des Social Media-Atlas ist eine Studie veröffentlicht worden, die die Social Media Nutzung der Bundesländer gleicht. Das Saarland ist dabei auf Platz 1. Anteil der Einwohner mit Internet-Zugang, die Social Media nutzen: 1. Saarland 88 % 2. Bremen 83 % 3. Hessen 82 % … 14. Sachsen 70 % 15.

In einem Gutachten für die Linksfraktion kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags zu dem Schluss, dass das Ende 2015 in Kraft getretene neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung europarechtlich nicht haltbar ist. Der Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes wurde inzwischen veröffentlicht: http://www.bundestag.de/blob/492116/d7f0beffe3ae7b37bd666d6b70e2cd22/pe-6-167-16-pdf-data.pdf

Am 4. März war internationaler Open Data Day, aus diesem Grund möchte die Redaktion auf die Studie „Open Data Privacy Playbook“ aufmerksam machen. Die Autoren wägen darin ab, ob der Nutzen für die Verwaltung oder die Gefahren für die Privatsphäre bei einer Stadt im Umgang mit personenbezogenen Daten überwiegen. So sind teilweise Informationen aus Wahl-Registern, aber auch Polizei-Akten öffentlich zugänglich, oder

Die Hamburger Datenschutzbehörde weist darauf hin, dass im Zeitraum 09/15 bis 09/16 neu abgeschlossene Verträge mit dem Tracker-Dienst Google Analytics nicht vom EU-Datenschutzrecht gedeckt sind und damit entsprechende Konten zu löschen sind. Ausnahmen gelten für diejenigen, die eine Widerspruchsmöglichkeit implementierten und die IP-Adressen anonymisierten. Grund dafür ist die zwischen der Ungültigerklärung des Safe-Harbor-Abkommens durch den EuGH und der Neuzertifizierung Google

Es ist bequem und mittlerweile scheinbar Gang und Gäbe: Funkzellenabfrage im Ermittlungsverfahren. Laut diverser Anfragen in Landtagen, gibt es in verschiedenen Bundesländern eine extreme Steigerung von nicht individualisierten Funkzellenabfragen durch Ermittlungsbehörden. Nach bisher bekannten Zahlen, ist das Land Niedersachsen Spitzenreiter. Mit 20.168 Abfragen in 2015 und mehr als 19.000 Abfragen im Jahr 2016. Bei einer nicht individualisierten Funkzellenabfrage wird zunächst

Kaum zwei Wochen ist es her, dass die BNetzA auf das Rechtsgutachten eines Studenten der Universität des Saarlandes hin, die Puppe Cayla verboten hat, wird ein weiterer Skandal bekannt. Ein Produkt der Firma Spiral Toys, ein Teddy, welcher über das Mobiltelefon gesteuert Sprachnachrichten abspielen kann, hat offenbar ein Datenleck. Die Sprachnachrichten wurden durch den Dienst in der Amazon Cloud ungesichert

Auf tarnkappe.info ist ein Newsportal, das federführend von demn Journalisten Lars Sobiraj (http://lars-sobiraj.de/) betrieben wird. Auf dem Portal, auf dem auch immer wieder Gastartikel erscheinen, dreht sich alles um Datenschutz, Urheberrecht und Netzpolitik. Die Webseite bietet nicht nur immer aktuelle Informationen zu den Themen, die das Netz gerade bewegen, sondern hält auf auch ausführliche Hintergrundinformationen bereit. Die Webseite ist also
Die Anzahl und Qualität von Cyberattacken auf private Daten von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen ist deutlich gestiegen. Im Jahr 2015 wurden allein auf die deutschen Regierungsnetze im Mittel 15 Angriffe pro Tag registriert, im Jahr 2016 aber täglich bereits 400. Täglich werden 380.000 neue Varianten von Schadprogrammen entdeckt. Daher baut das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine
Die internetfähige Puppe „My friend Cayla“ könnte eine verbotene Sendeanlage sein: Darauf hat Stefan Hessel aus dem Team von IT-Sicherheitsexperte Christoph Sorge mit einem Rechtsgutachten aufmerksam gemacht. Damit wären Besitz, Herstellung, Vertrieb und Einführung der Puppe per Gesetz in Deutschland nach Paragraph 90 Telekommunikationsgesetz verboten. Der Jura-Student, der sich an der Saar-Uni früh auf IT-Recht und Rechtsinformatik spezialisiert hat, informierte
Der SR erklärt in seinem Ratgeber wie man die Daten vom eigenen Handy/Smartphone löschen kann bevor man es bspw. verkauft oder weitergibt. Quelle: http://www.sr.de/sr/home/ratgeber/handy_daten_sicher_loeschen100.html