Microsoft will Klage gegen die US-Regierung zurückzuziehen

Im April 2016 hat Microsoft die US-Regierung im Kontext geheimer Zugriffe auf Kundendaten durch US-amerikanische Behörden verklagt. Microsoft wollte seine Kunden über die geheimen Zugriffsanfragen der Behörden informieren und hielt eine entgegenstehende Regelung im Stored Communications Act für verfassungswidrig. Wie aus einer Stellungnahme von Brad Smith (Chief Legal Officer/Microsoft) vom 23.10.2017 hervorging wurden innerhalb von 18 Monaten mehr als 2500

BKartA kündigt Prüfung von Vergleichsportalen an

Das Bundeskartellamt kündigt die Prüfung von Vergleichsportalen an. Seit geraumer Zeit sind Vergleichsportale im Internet der Kritik ausgesetzt, intransparent und nicht objektiv zu sein. Zur Behebung derartiger Missstände wurde die Kompetenz des BKartA im Sommer durch Einfügung eines neuen § 32e Abs. 5 GWB ergänzt, der vorsieht, dass die Wettbewerbshüter Sektoruntersuchungen im Bereich des Verbraucherschutz initiieren dürfen. Das Bundeskartellamt kündigte

EU-Kommission billigt Privacy Shield

Am 18.10.2017 hat die Europäische Kommission ihren ersten Bericht zur jährlichen Überprüfung der Funktionsweise des EU-US-Privacy-Shields vorgelegt. Die Kommission stellt darin als Gesamtergebnis fest, dass der Privacy-Shield ein angemessenes Datenschutzniveau gewährt. Insbesondere hätten die US-Behörden die hierzu erforderlichen Strukturen und Verfahren geschaffen. Unter anderem gäbe es neue Rechtsschutzinstrumente für natürliche Personen sowie Beschwerde- und Rechtsdurchsetzungsverfahren. Gleichzeitg sei die Zusammenarbeit mit

Urteil des OVG Münster zu fahrerbewertung.de

Das OVG Münster hat am 19.10.2017 entschieden, dass das Internetportal „www.fahrerbewertung.de„, auf dem das Fahrverhalten von Verkehrsteilnehmern mittels eines Ampelschemas bewertet werden kann, in seiner aktuellen Form datenschutzrechtlich unzulässig ist. Die Landesbeauftrage für Datenschutz in NRW sah in der Gestaltung der Plattform einen Verstoß gegen das BDSG und hatte der Portalbetreiberin unter anderem aufgegeben, die Plattform so umzugestalten, dass nur

Ministerium der Justiz des Saarlandes wirbt für ethische und rechtliche Standards für intelligente Roboter

Am 3.10.2017 fand in der Vertretung des Saarlandes bei der Europäischen Union in Brüssel eine Fachtagung des Ministeriums der Justiz des Saarlandes zum Thema „Legal Framework of Autonomous Systems“ statt. Im Rahmen dieser Tagung referierten Experten der Universität des Saarlandes: Dr. Christian Müller (DFKI) referierte zur Funktionsweise selbstlernender Systeme und neuronaler Netze. Prof. Dr. Georg Borges (Institut für Rechtsinformatik) trug 

CERT-Bund

Die Abkürzung CERT-Bund steht für „Computer Emergency Response Team der Bundesverwaltung“. Der CERT-Bund bietet Dienstleistungen bei IT-Sicherheitsvorfällen, wie dem Erstellen von präventiven Handlungsempfehlungen oder einer 24h-Rufbereitschaft, die in erster Linie an Bundesbehörden, daneben aber auch an Privatpersonen oder private Institutionen gerichtet sind. Neben einer Schwachstellenampel werden ein Warn- und Informationsdienst sowie aktuelle Warnmeldungen bereitgehalten. https://www.cert-bund.de/

US Supreme Court entscheidet über die Verpflichtung US-amerikanischer E-Mail Provider zur Herausgabe von im Ausland gespeicherten Kommunikationsdaten

Der Supreme Court of the United States hat am Montag den 16.10.2017 mitgeteilt er werde in der Rechtssache „UNITED STATES V. MICROSOFT CORPORATION“ (Az.: 17-2) entscheiden. Dem Verfahren lag ein Durchsuchungsbeschluss des New Yorker Bundesbezirksgerichts aus 2013 zu Grunde, der Microsoft zur Herausgabe des E-Mail-Verkehrs eines ganz bestimmten Kunden verpflichtete. Microsoft kam der Anordnung teilweise nach, verweigerte jedoch die Herausgabe

KRACK-Attacke gegen WPA2

WPA2 ist ein weit verbreitetes Protokoll für die Verschlüsselung in Funknetze und dient der Abwehr von „Lauschangriffen“. Zwei belgischen Sicherheitsforschern ist es nun gelungen, verschlüsselte Daten zwischen einem Access Point und Client einzusehen. Dieser sogenannten KRACK-Angriff (Key Reinstallation Attack) wird auf deren Website beschrieben. Patches zum Schließen der Sicherheitslücke durch Netzwerkausrüster sind bereits angekündigt. Quelle: https://www.heise.de/security/meldung/Details-zur-KRACK-Attacke-WPA2-ist-angeschlagen-aber-nicht-gaenzlich-geknackt-3862571.html?view=mail KRACK-Site: https://www.krackattacks.com/  

BGH-Entscheidung zum Filesharing veröffentlicht

Am 17.10.2017 hat der Bundesgerichtshof die Entscheidungsgründe zum Urteil vom 30.3.2017, Az. I ZR 19/16 veröffentlicht. Die Klägerin ist Tonträgerherstellerin und Inhaberin der ausschließlichen Verwertungsrechte an den Musiktiteln des Albums „Loud“ der Künstlerin Rihanna. Am 2. Januar 2011 wurde dieses Album in einer Tauschbörse über den Internetanschluss der Beklagten zum Herunterladen angeboten. Die Klägerin nimmt die Beklagten – soweit für das Revisionsverfahren

26. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Vom 20. – 22. September 2017 wird der 26. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken stattfinden. Das Motto des diesjärigen EDV-Gerichtstags lautet „Recht 4.0 – Vom elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr zur digi­ta­len Jus­tiz“ Fol­gende The­men wer­den im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung ste­hen: Schnitt­stel­len zwi­schen E-Justice und E-Government Der elek­tro­ni­sche Pro­zess in Zivil- und Straf­sa­chen Mas­sen­da­ten in Straf­sa­chen – Pro­bleme und Lösun­gen Elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen Jus­tiz und