Ab dem Wintersemester 2019 gibt es den neuen Masterstudiengang „Informationstechnologie und Recht“ an der Universität des Saarlandes, der mit dem Titel „Master of Laws, LL.M.“ abschließt. Er ist als Vollstudium angelegt, kann aber auch in Teilzeit studiert und zeitlich gestreckt werden. Dabei richtet er sich an Absolventen aller Fachrichtungen, vor allem aber an Juristen und Informatiker. Der einjährige Studiengang beinhaltet
In der Nähe der Congresshalle in Saarbrücken findet vom 31. Juli bis 4. August die Mitmach-Ausstellung „MS Wissenschaft“ statt. Die Ausstellung befasst sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Sie zeigt Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und wo diese bereits aktuell in unserem Alltag eingesetzt wird. Am Auftaktabend zeigt das „Kino im Filmhaus“ um 18:30 Uhr den 90-minütigen Dokumentarfilm „Pre-Crime“ mit anschließender
Nach dem Vorbild von Google Street View hat Apple am 29. Juli seine Fahrten mit Kamera-Autos durch Deutschland gestartet. Das Saarland soll zwischen dem 29. Juli und 16. August abgefahren werden, wie aus einer Pressemitteilung des Konzerns hervorgeht. In erster Linie sollen die Fahrten dazu dienen, Apple-Kartendienste zu verbessern. Zudem sollen die Fotos sowie gleichzeitig erfasste Lidar-Daten zukünftig auch im

Der EuGH hat am 29.07.2019 in der Sache Pelham und Hass gegen Hütter und Schneider-Esleben (Az.: C-476/17) ein Urteil gefällt. Es handelte sich bei der Sache um eine Vorlagefrage des BGH zu der Möglichkeit des „Sampling“. Beim Sampling werden kurze Musikausschnitte (ca. 2 Sekunden) in einem neuen Stück genutzt. Im vorliegenden Fall ging es um ein Stück der Gruppe Kraftwerk

Am 29.07.2019 wurde das Urteil des EuGH im Fall FashionID gegen die Verbraucherzentrale NRW (Az.: C-40/17) verkündet. FashionID, ein Online-Händler für Mode, hatte dabei in seine Webseite „Gefällt mir“-Buttons von Facebook eingebunden. Dadurch wurde bei jedem Laden der Webseite mit dem implementierten Button nicht nur von FashionID Daten erhoben, sondern gleichzeitig auch zu Facebook weitergeleitet. Der Vorwurf lautete auf Erhebung

Am 24.07.2019 hat die FTC eine Einigung mit Facebook erzielt. Wie bereits am 21.07. berichtet muss Facebook eine Rekordsumme in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar an Strafzahlung leisten. Zusätzlich wurden jedoch auch weitere Auflagen gegen Facebook verhängt. Facebook muss nicht nur neue Überwachungswerkzeuge der FTC dulden, zusätzlich soll eine neue „Privacy Structure“ implementiert werden. Diese beinhaltet unter anderen, dass Facebook

Das Bundesamt für Justiz hat einen Bußgeldbescheid in Höhe von 2 Millionen Euro gegen die Facebook Ireland Ltd. erlassen. Gemäß § 2 Abs. 1 Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist das Unternehmen als Anbieter der Plattform Facebook seit Beginn des Jahres 2018 dazu verpflichtet, „einen deutschsprachigen Bericht über den Umgang mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte auf ihren Plattformen […] halbjährlich zu erstellen und
Nach einer Cyberattacke auf Krankenhäuser und Altenheime des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sind die betroffenen Einrichtungen im Saarland wieder am Netz. Als Reaktion auf den Hackerangriff hatte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) am Donnerstag einen „Runden Tisch“ angekündigt, um zu klären, wie in Krankenhäusern weiterhin die IT-Sicherheit gewährleistet werden könne. Der Angriff war am Sonntagmorgen bemerkt worden. Hierbei wurde das komplette

In einem von der Telekom angestrengten Eilverfahren gegen die Bundesnetzagentur hat das OVG Münster die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln bestätigt. Die Bundesnetzagentur hatte der Telekom Ende 2017 untersagt, ihr Produkt „StreamOn“ in seiner jetzigen Form weiter zu betreiben. Bei „StreamOn“ handelt es sich um ein Zusatzangebot für Mobilfunk-Kunden der deutschen Telekom, bei dem sich bestimmte Dienste sogenannter Contentpartner nicht

Bereits 2012 hatte die FTC (Federal Trade Commission) eine Strafe von über 20 Millionen US-Dollar gegen Google verhängt. Nun gab es auch eine Strafe über etwa 5 Milliarden US-Dollar gegen Facebook. Diese Strafe wurde in Folge des Camebridge Analytica Skandals ausgesprochen. Facebook soll dadurch eine mit der US-Handelsbehörde FTC 2012 eingegangene Datenschutzvereinbarung nicht eingehalten haben. Die Höhe der Strafe bricht