Das „Asian Law Centre“ (ALC) ist ein Projekt der University of Melbourne Law School, das schon seit 1985 existiert. Das Webangebot des „Asian Law Centre“ …
Kategorie: Link des Monats
Das Bulgarian Helsinki Committee (BHC) wurde 1992 gegründet und ist eine unabhängige, Nichtregierungs-organisation zum Schutz der Menschenrechte. Seit 1993 ist sie Mitglied der International Helsinki …
Der European NAvigator (ENA) des „Centre Virtuel de la Connaissance sur L’ Europe“ (CVCE) ist eine umfangreiche Wissensdatenbank zur geschichtlichen und institutionellen Entwicklung Europas seit …
Der Gerichtshof mit Sitz in San José, Costa Rica, ist das zuständige Gericht für Rechtsstreitigkeiten, die die „Convención Americana sobre Derechos Humanos“ betreffen. Diesem sog. …
Ursprüngliche Aufgabe der Japanischen Nationalbibliothek (National Diet Library) war es, die Mitglieder des Parlaments in ihrer Arbeit zu unterstützen. Heute besteht die Nationalbibliothek aus einer …
Das Portal der Schweizer Bundesbehörden bietet Informationen über die Schweizerische Regierung, den Bundesrat, und ihre Funktionsweise. Sowie zu den Aufgaben der sieben Departements und ihrer …
Mit dem im März neu gestalteten Portal Recht bietet die deutschsprachige Ausgabe der Internet-Enzyklopädie Wikipedia den Lesern einen Einstieg in den juristischen Themenbereich. Neben einer …
Das Japanische Patentamt (JPO) gibt auf seinen englischsprachigen Seiten zahlreiche Informationen und Hilfen rund um die gewerblichen Schutzrechte. Eine umfassende Datenbank, in der Nutzer in …
Das Justizministerium der russischen Föderation (Minjust Rossij) hat auf seiner Website eine umfassende Datenbank aller in der russischen Föderation geltenden normativen Grundlagen öffentlich gemacht. Derzeit …
Die Internetseite Famous Trials bietet ein bemerkenswertes Angebot von berühmten Gerichtsprozessen der Geschichte bis zur jüngeren Vergangenheit. Von Sokrates (399 v. Chr.) bis hin zum …