Das ‚DGB-Bildungswerk NRW e.V.‘ bietet im Internet ein Informationsangebot speziell für ‚Selbständige in Multimedia, Informationstechnologie und Telekommunikation‘ an. So gibt es u.a. Hinweise auf Seminare …
Autor: admin
Vom 13. bis 17. Mai 2002 fand in Genf das 7. Treffen des zur WIPO gehörenden ‚Standing Committee on Copyright and Related Rights‘ statt. Die …
Der diesjährige Report der Verbraucherschutzsorganisation Privacy International und des Electronic Privacy Centers (Epic) ‚Privacy & Human Rights 2002‘ kann jetzt auch online abgerufen werden (http://www.privacyinternational.org/survey/phr2002/). …
Der elektronische Bundesanzeiger startet im Internet mit dem ‚Corporate Governance Kodex‘, der Regeln für die Unternehmensführung aufstellt (http://www.ebundesanzeiger.de/). Der neue ‚eBundesanzeiger‘ wird herausgegeben vom Bundesministerium …
Die Bundesregierung bietet auf ihren Seiten einen Überblick über wichtige gesetzliche Neuregelung im September (http://www.bundesregierung.de/index-,413.435933/Gesetzliche-Neuregelungen.htm). Die Regelungen sind entweder bereits in Kraft getreten oder treten …
Gegen das am 19. Juli ergangene Urteil des OLG Köln zur Marke ‚Explorer‘ (wir berichteten am 14.08.2002) hat die Symicron GmbH nun Verfassungsbeschwerde eingereicht (http://www.juramail.info/images/docs/symicron_verfassungsbeschwerde.pdf). …
Das ‚Institut für Kommunalrecht‘ der Universität Osnabrück unter Leitung von Professor Dr. Jörn Ipsen stellt auf seinen Seiten einige Informationen zum Thema ‚Kommunalrecht‘ zur Verfügung. …
In einem Schlichtungsverfahren um die Domain ’starbucks.co.uk‘ hat der Schiedsrichter entschieden, dass der Inhaber einer Domain auch für Inhalte verantwortlich ist, die Hacker auf seiner …
Die ‚Erste Verordnung zur Änderung der Telekommunikations-Überwachungsverordnung‘ ist jetzt im Bundesgesetzblatt Nr. 59 vom 23. August 2002 veröffentlicht worden (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3317.pdf). Related Links http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3317.pdf
Das ‚Dritte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften‘ ermöglicht es dem Bürger, amtliche Papiere zukünftig auch elektronisch zu unterschreiben. Das Gesetz ist im Bundesgesetzblatt Nr. 60 …