Am Weltverbrauchertag, 14.03.2003, wurde eine neue von der Europäischen Kommission betriebene mehrsprachige Website für Verbraucherfragen ins Internet gestellt (http://europa.eu.int/comm/consumers/index_de.htm). Neben allgemeinen und praktischen Informationen findet …
Autor: admin
Das Bundesministerium der Justiz hat die aktuellen ‚Zahlen aus der Justiz‘ veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11572.pdf). Dazu gehören u.a. ‚Personalbestand des BMJ mit Geschäftsbereich, Personal und Geschäftsbelastung der …
Im Fall der von der Bezirksregierung Düsseldorf ausgesprochenen sofortigen Sperrungsverfügungen gegen nordrhein-westfälische Provider (wir berichteten zuletzt am 22.01.2003) hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen …
Das Deutsche Verwaltungsblatt ist jetzt auch online abrufbar (http://www.dvbl.de/servlet/PB/menu/1000372/index.html). Für Abhandlungen, Rechtsprechung als Volltext, Leitsätze und Tagungsberichte werden Gebühren erhoben. Kostenfrei sind die Volltextsuche, der …
Das ‚International Journal of Communications Law & Policy‘ ist eine Internetzeitschrift, die gemeinsam vom ‚Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht‘ in München und dem ‚Information …
Auf den Seiten der ‚Washingtonpost‘ fand am 7. März ein Chat zum Thema ‚Federal CIOs and the E-Gov Challenge‘ mit Mark Forman, Präsident Bush’s E-Gov …
Ab Mitte April 2003 werden die Vergabebedingungen für die Domain ‚.edu‘ gelockert. Die Vergabe der Domains wird dann auf Berufsschulen, Colleges und andere amerikanische Bildungseinrichtungen …
Im Bereich des deutschen E-Governments gibt es zwei neue Entwicklungen zu vermelden: Am 10. März hat ‚ver.di‘ das ‚Forum für demokratisches E-Government‘ eröffnet (http://www.governet.de/). In …
Das Bundesministerium der Justiz bietet nun auf seinen Seiten eine aktualisierte Version mit Stand vom 08.03.2003 des Adressverzeichnises aller deutsch-ausländischen Juristenvereinigungen im PDF-Format an (http://www.bmj.bund.de/images/11544.pdf). …
Das ‚Interaktive Lexikon des Wirtschaftsrechts‘ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschulen Bielefeld, Südwestfalen und Niederrhein, die im Verbundstudienkonzept den berufsbegleitenden Studiengang ‚Betriebswirtschaftslehre mit Studienrichtung Wirtschaftsrecht‘ …