Die Europäische Kommission hat sich dafür ausgesprochen, dass die elektronische Ausgabe des Amtsblatts der EU rechtsverbindlich werden soll. Dadurch soll den Bürgern ein einfacher und …
Autor: admin
Das Bundesarchiv hält auf seiner Internetpräsenz mit einer umfassenden und für Recherchezwecke optimierten Sammlung der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung ein interessantes Angebot für alle rechtshistorisch Interessierten …
Vom 4. bis 8. April 2011 findet ein Blockseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Udo Steinbach, Nahost-Experte und Honorarprofessor an der Universität Hamburg, zum …
Das Bundesministerium der Justiz hat auf seiner Homepage eine neue Video-Rubrik gestartet. Unter dem Titel „Themen des Bundesjustizministeriums“ sollen aktuelle Anliegen des Ministeriums einfach und …
Die zwölfte Auflage des Kurzlehrbuchs zum Internetrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Juraprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, steht zum kostenlosen Download auf der Homepage …
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hat in dem Rechtsstreit mit den Bundesländern um eine angemessene Nutzungsvergütung für die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken an …
Google hat sich erfolgreich ein Patent für seine Doodles gesichert. Das Patent bezieht sich auf das hinter den ständig wechselnden und meist sehr bunt gestalteten …
In der umfangreichen Datenbank der Europäischen Kommission sind die bilateralen und multilateralen Verträge und Abkommen der Europäischen Union, der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) sowie der ehemaligen …
Google wird seitens der nationalen Datenschutzbehörde Frankreichs CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés) vorgeworfen private Daten aus WLAN-Netzen gesammelt zu haben. Die Daten …
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) sieht die gegenwärtige Ausgestaltung des Parlamentsfernsehens des Deutschen Bundestages als unzulässig an. Die ZAK hatte sich …