Bundesregierung sagt Funklöchern den Kampf an

Die Bundesregierung hat am Montag auf ihrer Kabinettsklausur ihre neue Mobilfunkstrategie vorgestellt, mit der die flächendeckende Versorgung des Bundesgebiets sichergestellt werden soll. Die Eckpunkte der Strategie umfassen die Einrichtung einer neuen Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, den Ausbau von 5000 Mobilfunkstandorten und vor allem die Versorgung ländlicher Gebiete, um nahezu die gesamte Bevölkerung am Mobilfunknetz anzuschließen. Zur Sicherstellung dieses Vorhabens steht eine Investitionssumme von

Datenschützer einigen sich auf einheitliche Prüfmethode

Nach einer Erprobungsfassung von 2018 haben sich die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern auf eine grundlegende überarbeitete Version des Standard-Datenschutzmodells (SDM) verständigt. Es handelt sich hierbei um ein in der finalen Fassung 68 seitiges Dokument, welches bei der Beurteilung der DSGVO-konformen Verarbeitung personenbezogener Daten helfen soll. Anwender sollen mit Hilfe des SDM ermitteln können, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen werden müsen, um der datenschutzrechtlichen

BSI erhält Außenstelle in Saarbrücken

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird im kommenden Jahr eine Außenstelle mit vorerst 30 Mitarbeitern in Saarbrücken erhalten.Einen entsprechenden Beschluss fasste der Haushaltsausschuss des Bundestages in der Nacht zu 15.11.2019.Die Außenstelle soll auf dem Campus der UdS in direkter Nähe zum DFKI und dem Cispa angesiedelt werden. Pressemitteilung: https://www.saarland.de/6767_251913.htm

Die Ergebnisse der Justizministerkonferenz: härteres Vorgehen gegen Hass im Netz, Vorratsdatenspeicherung und Whistleblowerschutz

Die Justizminister fordern ein besseres Zusammenarbeiten der Betreiber von sozialen Netzwerken mit den Strafverfolgungsbehörden von Bund und Ländern; außerdem müsse sich das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) für europäische Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung einsetzen und Whistleblower besser schützen. Dies wurde auf der dieshalbjährigen Justizministerkonferenz in Berlin beschlossen.Hiernach solle der Druck auf Facebook und Co. weiterhin aufrechterhalten werden, sodass jene Betreiber

Google erhält Zugang zu Millionen Patientendaten

Dank eines Deals mit dem Unternehmen Ascension erhält Google künftig Zugriff auf Millionen Patientendaten wie beispielsweise Laborergebnisse, Diagnosen und Krankenhausaufenthalte, jeweils verknüpft mit Name und Geburtsdatum der betroffenen Personen.  Zweck ist es, Dienste für den Gesundheitsbereich zu entwickeln, um so KI und maschinelles Lernen zu verbessern.  Ascension lädt hierfür die erhobenen Daten in einer von Google bereitgestellte Cloud hoch.  Quellen: https://www.wsj.com/articles/google-s-secret-project-nightingale-gathers-personal-health-data-on-millions-of-americans-11573496790

Gericht zwingt E-Mail-Anbieter, Daten unverschlüsselt herauszugeben

Der in Hannover ansässige E-Mail-Anbieter Tutanota muss Ermittlern künftig die Möglichkeit geben, auf den Klartext nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselter E-Mails verdächtiger Personen zuzugreifen, wann immer eine entsprechende gültige Anordnung eines Gerichts vorliegt. Das hat das Amtsgericht Itzehoe entschieden.Tutanota ist eine Ende-zu-Ende verschlüsselnde E-Mail-Software, die von der  Tutao GmbH entwickelt wurde.Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens forderte das AG die Firma im Oktober 2018 auf, den Ermittlungsbehörden

Ergänzung: Saarbrücker Studenten entwickeln intelligenten Koffer

Am 28.10.2019 berichteten wir, dass  Nick Kempel, Joshua Arens, Joshua Summa und Till Mertin, Studenten der Ingenieurwissenschaften an der Universität des Saarlandes, einen intelligenten Reisekoffer entwickelt haben, mit welchem Sie am Cosima-Wettbewerb in Berlin teilnahmen.Bei diesem Wettbewerb haben die Saarbrücker Studenten nun den 2. Platz belegt. Quellen: https://www.audimus-saar.de/unser-studentischer-mitarbeiter-nick-kempel-belegt-mit-seinem-team-den-2-platz-beim-cosima-studierendenwettbewerb Paper zum Cosima-Beitrag: http://partner.vde.com/cosima-mems/documents/smartcase%20dokument.pdf Homepage des Projektteams: http://smartcase-companion.com

Bericht der EU-Datenschützer zur e-Evidence-Verordnung

Mit der e-Evidence-Verordnung möchte die Europäische Kommission den Ermittlungsbehörden den Mitgliedstaaten schnellen und länderübergreifenden Zugriff auf vorliegende elektronische Beweismittel garantieren.Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten sollen Daten überall in der EU direkt bei den Diensteanbieter anfordern können. Die EU-Staaten verschärften dies durch den Wunsch, dass die Daten binnen 6 Stunden herauszugeben seien, dem Diensteanbieter anderenfalls Strafen von bis zu 2% ihres globalen Umsatzes

5. Aktionstag gegen Hass im Netz

Im Kampf gegen Hass im Internet ist die saarländische Polizei am Mittwoch, den 06.11.19, wieder verstärkt im Einsatz gewesen.  Neben dem Saarland waren auch acht weitere Bundesländer an der Aktion beteiligt, bei der vor allem gegen Bedrohungen, Nötigungen oder Volksverhetzung vorgegangen werden soll.   Quellen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/5-Aktionstag-gegen-Hass-im-Netz-Polizei-ermittelt-in-neun-Bundeslaendern-4579197.html https://www.sol.de/news/update/News-Update,415726/Durchsuchungen-im-Saarland-wegen-Hasspostings-Aktionstag-des-BKA,415768 https://www.saarland.de/onlinewache.htm

„Freedom on the Net 2019“-Report veröffentlicht

Der jährliche Report „Freedom on the Net“ der US-amerikanischen Organisation „Freedom House“ für den Zeitraum Juni 2018 bis Mai 2019 wurde veröffentlicht. Darin wurden 65 Länder rund um den Globus untersucht, die zusammengenommen 87% der Internetnutzer abdecken. Er beschreibt Verbesserungen und Rückgänge der Internetfreiheit, basierend auf Forschungen zu Zugang zum Internet, Freier Meinungsäußerung und Datenschutzfragen. Die Länder werden, basierend auf