Das über die Jahre gereifte Angebot der Kanzlei Emmert verdient die Erwähnung als Link der Woche, weil es jetzt abgerundet erscheint. Im Informationsarchiv findet sich eine überaus umfangreiche Zusammenstellung juristischer Informationsmaterialien, deren Schwerpunkt im Bereich des Zivilrechts liegt. Daneben ist besonders die BGH-Urteilsdatenbank hervorzuheben. Diese enthält sämtliche Leitsatzentscheidungen des BGH in Zivilsachen seit Mitte 1997 im Volltext. Die schnelle Erschließung
Die „Law Society“ für England und Wales ist seit neuestem im Netz. Die „Society repräsentiert und regelt den berufsstand des „Solicitors“ – eines Rechtsbeistandes, der im Gegensatz zum „Barrister“ nicht vor Gericht auftreten darf. Neben Regeln des Berufsstandes und einem Verzeichnis der „Solicitors“ ist die Abteilung legal education besonders hervorzuheben. Dort werden die Ausbildungsmöglichkeiten zum „Solicitor“ beschrieben. Auch für deutsche
Eine interessante Website zum spanischen Recht ist derecho.org. Sie ist übersichtlich und gestalterisch ansprechend aufgebaut, somit also überaus benutzerfreundlich. Das sehr umfassendes Angebot besteht u.a. aus: kompletten Gesetzestexten aus zahlreichen Rechtsgebieten kostenlos, Mailing-Listen zu verschiedenen Themen und Zielgruppen, insbesondere eine spezielle Liste für Jurastudenten, einer Sammlung von Aufsätzen zu juristischen Themen und der Möglichkeit, selbst dort Beiträge zum spanischen Recht
von Prof. Dr. Werner Meng (Halle) Ist der Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" noch sinnvoll? Vielleicht doch, wenn die Lernenden mit der Pflicht zur ungeliebten "Nachbereitung" nicht alleingelassen werden, sondern wenn ihnen im Internet eine konzentrierte und zielgerichtete "Vorbereitung" auf den Stoff der jeweils nächsten Vorlesungsstunde angeboten wird, dessen Durcharbeitung dann vorausgesetzt wird. Prof. Meng legt in diesem Sommersemester für seine Veranstaltungen
German Cyberlaw Projekt Related Links http://www.Mathematik.Uni-Marburg.de/~cyberlaw/
Das „GPO“ hat die Aufgabe, alle Veröffentlichungen des Kongresses und der Regierung zu drucken und zu verteilen. 1993 wurde diese Aufgabe gesetzlich auf „Electronic Information“ erweitert. „GPO Access“ ermöglicht die kostenlose Online-Suche über mehr als 50 Datenbanken, unterstützt durch vorbildlich verständliche Suchanleitungen und zusätzliche „helpful hints“ für einzelne speziell strukturierte Datenbanken. Soweit schwierige Materien (z.B. Haushaltsgesetze) es erfordern, bieten „Citizen’s
Das Internetangebot der Sozialgerichtsbarkeit Nordrhein Westfalen bietet ein breites Informationsangebot über die Sozialgerichte und das Landessozialgericht des Landes. Als besonders gelungen stellt sich der Überblick über das sozialgerichtliche Verfahren dar. Hier werden neben dem Gang des Verfahrens auch Beispiele von Behörden- und Gerichtsentscheidungen präsentiert. Hinzu kommt eine umfassende Rechtsprechungsübersicht, die jedoch leider nur in Form von Leitsätzen vorliegt. Einziger "Wermutstropfen"
Das Online-Lexikon Betreuungsrecht von Horst Deinert bietet eine überaus umfangreiche Dokumentation zum Betreuungsrecht, die neben der ausführlichen Gliederung auch über ein Stichwortverzeichnis erschlossen ist. Horst Deinert ist Dozent der Fachhochschule Fulda am Fachbereich Sozialwesen. Mit zahlreichen, in Fachzeitschriften veröffentlichten Aufsätzen, behandelt er aktuelle Probleme der Praxis bei der Anwendung des Betreuungsrechtes. Horst Deinert ist außerdem Autor des Standardwerkes Handbuch des
Das Projekt EUR-Lex auf dem Server der Europäischen Union erschließt wichtige juristische Materialien zum europäischen Recht. Das Amtsblatt der Europäischen Union ist seit wenigen Wochen im Volltext verfügbar. Zwar ist dieser Service anmeldepflichtig; die Nutzung jedoch kostenlos. Einziger Nachteil ist, daß die Dokumente lediglich im PDF-Format erhältlich sind. Abgrundet wird das Angebot durch Links auf EU-Verträge, konsolidierte Fassungen des geltenden
Der Server der Wits Law School bietet übersichtliche und informative Seiten über den 1994 eingerichteten Constitutional Court of South Africa sowie über die South African Law Commission. Hervorzuheben sind die sehr aktuellen Sammlungen der Gerichtsentscheidungen sowie der eingereichten Klagen. Dabei ist teilweise ein Download im WinWord Format möglich. Die Suche wird durch eine eigene Suchmaschine unterstützt. Interessant sind auch die